Hallo an alle, ich habe eine Frage bezüglich Beschäftigung für Hunde im Wasser... Daniel weist in seinen Videos und Webinaren immer darauf hin, dass Ballspiele im Grunde kein Spiel sind und Apportieren von Gegenständen auch auf entsprechendes Kommando und Freigabe erfolgen. Das erscheint mir auch sinnig und ich verstehe warum er Ballspiele ablehnt.... Aber wie verhält er sich im Wasser? Meine kleine Hündin ist total aufgeregt, wenn wir ins Wassernähe kommen. Ich halte sie am Anfang auf dem Arm, damit sie sich beruhigt und lasse sie dann ins Wasser. Nach kurzer eigenständiger Schnupperei und Planscherei schaut sie mich erwartungsvoll an und wartet bis ich ihr ein Stöckchen ins Wasser werfe, den sie mit Freude immer rausholt... Ist das nicht das gleiche Prinzip vom Ball werfen oder ist das ok? Vielen Dank im Voraus und viele liebe Grüße Kathrin
Hallo Kathrin, da dir noch keiner geantwortet hat, werfe ich mal ein paar Gedanken in den "Ring"😅 1. Scheint sie ja Wasser ohnehin schon sehr aufregend zu finden. Dass du sie erstmal zur Ruhe bringst, halte ich für absolut richtig.🤗 Ich würde genau das erstmal weiter üben, bis sie die Aufregung gut kontrollieren kann.🤔 Da könnte ein nächstes Etappenziel sein, dass du sie nicht mehr auf den Arm nimmst, sondern den Ruhegriff auf den Boden verlagerst.😉 In der Folge kannst du Schritt für Schritt die Distanz zum Wasser verringern.🤔 2. Zu deiner eigentlichen Frage: Ich lese die Situation folgendermaßen - der Hund hat ein hohes Aufregungsniveau und eine eindeutige Erwartungshaltung, die du voll erfüllst, wenn du darauf eingehst... Daher würde ich das tendenziell eher dem Prinzip "Ballwerfen" zuordnen. Da du in dem Moment ihrer Forderung entsprichst, sehe ich das auch aus Gründen der Bindung und Beziehung kritisch. Was macht sie denn, wenn du kein Stöckchen wirfst?🤔 Zeigt sie dann Frust? Oder kann sie vielleicht sogar besser entspannen? Wenn du das Stockwerfen mal eine Zeit lang nicht machst, kann sie vielleicht auch weniger aufgeregt beim Anblick von Wasser werden.🤔 Selbstverständlich sollte Planschen und Baden gerade im Sommer nicht absolut verboten sein🥳😃 Bald ist das Wasser sicher auch warm genug und Frauchen geht mit rein😉😃 Aber ich würde erstmal gezielt daran arbeiten, die Aufregung geringer zu halten und mehr Ruhe einzufordern.😉 Ich hoffe, meine Gedanken können dir ein wenig weiterhelfen.😅 LG und viel Erfolg🤗🍀
Hallo liebe Silja, ich finde es total lieb von dir, dass du mir antwortest und bin dir sehr dankbar dafür 😀 Ja, tatsächlich zeigt sie Frust, wenn ich kein Stöckchen werfen. Dann fängt sie an unruhig zu werden, zittert und winselt. Natürlich ist das fürs Frauchen schwer zu ertragen, deswegen bin ich darauf eingegangen. Nur mit der Überlegung keinen Stock wegen Verletzungsgefahr zu nehmen evtl lieber einen schwimmbaren Dummy. Mich würde interessieren, was andere Besitzer mit ihren Hunden am Wasser zur Auslastung machen... Ich hatte früher eine Boxerhündin, die auch so versessen aufs Wasser war und das selbe Problem... Gerne würde ich mit ihr auch ins Wasser gehen, dafür ist es mir aber zu kalt...LG Kathrin 😀
Das Üben an der Aufregung mit auf den Arm nehmen, dann mit Ruhegriff ist ein guter Tipp 😀 Aber wie meinst du das mit der Distanz zum Wasser verringern? LG Kathrin
Ich würde bei "Gewässersichtung" erstmal in großer Distanz die Ruheübung machen und sie dann freigeben, wenn sie entspannt. Klappt das gut, würde ich die Distanz zum Wasser etwas verringern und wieder Ruhe üben und freigeben usw. Bis sie ohne Aufregung mit dir zum Wasser gehen kann😉 LG🤗
Schreibe eine Antwort...