Saskia
12.8.2022 um 18:09Uhr

Hündin springt auf Rüden auf

Hallo, ich habe eine gut einjährige Hündin, die vor ein paar Tagen begonnen hat im Spiel auf den Rüden meiner Schwester aufzuspringen. Mein eigener Rüde scheint sie hingegen nicht in dieser Weise zu interessieren. Nun meine Frage: Meint ihr das ist normales pubertäres Verhalten oder sollte ich mir Gedanken machen? Freundliche Grüße

Alle Antworten
4
Nadine
12.8.2022 um 19:24Uhr

Das ist eine Art Übersprungshandlung, die in der Regel aus Unsicherheit entsteht und eher beschwichtigend ist. Du solltest also beide Hunde besser beobachten und das Spiel abbrechen, bevor sie unsicher wird.

Barbara
12.8.2022 um 20:07Uhr

Hallo, es kann mehrere Gründe haben. Es kann eine Spielaufforderung sein aber ebenso ein Dominanzverhalten. Achte einfach mal darauf, wie die Körperspannung im Spiel ist. Ist es ein kurzes auflegen der Pfote und der Körper bleibt insgesamt entspannt, kann es Eibe Spielaufforderung sein. Bleibt die Pfote länger auf dem Rücken und die Körper der Hunde spannen sich an, könnte die gute Stimmung gerade kippen und es geht nun um die Dominanz. Wie so oft muss man die ganze Situation sehen sowie die komplette Körperhaltung des Hundes 😉. Ist es dem anderen Hund unangenehm, merkt man das schon, indem er Zähne zeigt oder knurrt, also vorwarnt, dass er das nicht gut findet. Geht das Spiel locker weiter, ist es einfach ein bestimmtes Spielverhalten. Es kann gut sein, dass sie das bei dem anderen Rüden nicht macht. Mag er möglicherweise nicht und sie weiß das .

Barbara
12.8.2022 um 20:45Uhr

Ja, es gibt Hunde, die das nicht zeigen. Den Satz hätte ich weglassen sollen. Dennoch merkt man es, wenn man auf die Körpersprache der Hunde achtet, so wie Du es wahrscheinlich gemacht hast

Nadine
12.8.2022 um 21:39Uhr

Habe ich nicht gesehen. Man weiß aber heute, dass es tatsächlich in den seltensten Fällen irgendwas mit Dominanz zu tun hat. Da du sagst, dass Satchmo in solchen Fällen auch knurrt, also droht, Ostersonntag nochmal schwieriger. Da kann die Hündin durchaus aus einer Unsicherheit heraus mit dem Rammeln beginnen, auch einfach, weil sie vielleicht schlecht sozialisiert wurde, eventuell auch nicht versteht, dass sie dich nicht beanspruchen kann und einfach zu viel auf einmal passiert. Da kann sich durchaus jedes Mal in einer Reizüberflutung landen und dann rammeln. Selbst wenn der Auslöser ein Beanspruchen von dir als Ressource war, geht es im Rammeln, dann eher weniger um die Ressource. Ist aber wie gesagt, nur als Text ohne es live gesehen zu haben, immer schwierig. Blöd ist natürlich, wenn der Halter das so ganz falsch einordnet und seine Hündin dann ständig in Situationen reinlaufen lässt, die sie dann überfordern. Da stimmt ja schon grundlegend was nicht, wenn die dich beansprucht und sich somit nur bedingt/gar nicht am eigenen Halter orientiert.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien