Anja &
21.6.2023 um 16:01Uhr

Futter bedarfsdeckend?

Hallo liebe Community, kann mir bitte jemand sagen, ob das Futter für unseren Hund bedarfsdeckend ist? Unser Dobby wiegt 30 kg. Es geht hierbei um die Menü-Sorten von Loisachtaler sowie der Komponente B. Das Futter (z. B. Geflügeltopf) ist so zusammen gesetzt: schlachtfrisches Fleisch vom Huhn: 92,00% (davon Muskelfleisch: 75%, Innereien: 25%) Karotten und Zucchini: 6,00% Reis:2,00% Algenkalk bei 800 g:0,32 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Der Anteil an Innereien (23% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Herz, Mägen und Hälsen. Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus 20% Rücken und Abschnitten. Analytische Bestandteile: Rohprotein:12,80% Rohfett:4,00% Rohasche:1,70% Rohfaser:0,40% Feuchtigkeit:79,00% Calcium:0,22% Phospor:0,17% davon bekommt er morgens und abends je 400 Gramm, somit 800 Gramm am Tag. Die Sorten sollen laut Hersteller durchgewechselt werden, um eine bessere Bedarfsabdeckung zu erreichen. Z.b. einmal pro Woche Lachstopf, um den Jodbedarf abzudecken. Zusätzlich bekommt er die Komponente B von Loisachtaler, die folgendermaßen zusammen gesetzt ist: Bleichsellerie, Pastinake, Fenchel, Apfel, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Hagebutten getrocknet, Sonnenblumenöl, Buchweizen, Dorschlebertran, Lachsöl, Seealgenmehl, Zink, Kupfer. Analytische Bestandteile: Kalium:0,38 g Magnesium:65 mg Schwefel:120 mg Natrium:30 mg Eisen:2 mg Kupfer:0,69 mg Zink:6,2 mg Mangan:0,85 mg Jod:270 µg Vitamin A:48,7 IE Beta-Carotin:0,0 mg Vitamin D:98,4 IE Vitamin E:9,6 mg Vitamin K:0,007 mg Vitamin B1:0,11 mg Vitamin B2:0,074 mg Vitamin B6:0,132 mg Vitamin B12:1,46 µg EPA/DHA:132 mg Die Komponente B bekommt er ca. 3-4 Mal pro Woche, morgens und abends je 100 Gramm zu den "normalen" Menü Sorten von Loisachtaler. Ich wäre für Infos sehr dankbar.

Alle Antworten
20
Nadine
22.6.2023 um 06:44Uhr

Ob die Kombination aus Loistaler Menü-Töpfen und Komponente B am Ende tatsächlich bedarfsdeckend ist, ist so einfach nicht zu sagen, da du für das Menü keine Komplettanalyse und die Innereien nicht aufgeschlüsselt sind. So grob sollte das aber passen, wenn man sich an die Fütterungsempfehlung hält, also das Verhältnis von Fütterungsmenge Topf + Komponente B. Warum fütterst du nicht nach Fütterungsempfehlung? Nach dieser müsste dein Hund täglich 220g Komponente B bekommen. Deine Art der Fütterung ist am Ende tatsächlich nicht bedarfsdeckend. Der Hühnertopf alleine ist definitiv nicht bedarfsdeckend. Es ist auch kein Alleinfuttermittel und der Hersteller rät ja nicht umsonst zur Kombination mit Komponente B. Hinzukommt, dass ein adult er Hund zwar nicht unbedingt täglich alles braucht, solange er auf den Monat gesehen alles bekommt. Das hieße aber, dass du an einzelnen Tagen deutlich mehr Komponente B füttern müsstest, also bei 3-4 Tagen das doppelte der Fütterungsempfehlung. Da du aber nicht BARFst, geht dieser Ansatz nicht, denn ein Hund verträgt auf Dauer die Jodschwankungen nicht! Jod braucht er im Idealfall täglich und bedarfsdeckend. Also in deinem Fall täglich Komponente B. Sonst hast du ruckzuck eine Schilddrüsenunterfunktion durch falsche Fütterung verursacht.

Anja &
22.6.2023 um 07:47Uhr

Hallo Nadine, vielen lieben Dank für deine Antwort. Wir füttern Dobby nach der Fütterungsempfehlung von Loisachtaler: Hund ausgewachsen, schlank, eher aktiv ,30 kg --> "Futtermenge 750 gr. Loisachtaler Töpfe Bitte die Fleischsorten wenn möglich durchwechseln Kohlenhydrat extra 0 gr. z.B. Reis / Nudeln / Kartoffeln etc. oder Reis- / Kartoffelflocken Komponente B Zufütterung 3 - 4 mal pro Woche 210 gr. Öle und andere Ergänzung nicht notwendig Bei der Fütterung von Sorten ohne Innereien empfehlen wir die Zugabe von Vitamin A Die Fütterungsempfehlung von Komponente B bitte nicht überschreiten" Die Loisachtaler Menü -Sorten wechseln wir täglich durch, Hühnertopf, Lachstopf, Lammtopf, Rindertopf, Kaninchentopf etc. Zur Komponente B: wir füttern ihm, wie von Loisachtaler geraten, 3-4 pro Woche täglich 200 Gramm zu den normalen Menü -Sorten. Da du nun aber schreibst, er sollte besser täglich die Komponente B erhalten, wie viel soll er davon dann täglich bekommen? ebenfalls die 210 Gramm? bin nun etwas verunsichert, da Loisachtaler schreibt, man solle die Fütterungsempfehlung (3-4 Mal pro Woche 210 Gramm) der Komponente B nicht überschreiten. Möchte natürlich auch nicht, dass er Probleme bekommt.

Nadine
22.6.2023 um 08:18Uhr

die 3-4x pro Woche habe ich dazu bei tatsächlich nicht gefunden. Habe aber auch nicht deren Rechner benutzt, sondern einfach das nachgeschlagen, was auf der Dose zu stehen scheint, also die Händler angeben. Demnach wäre das für mich eine tägliche Fütterungsmenge gewesen. Ich versuche das später mal auszurechnen. Ist aber tatsächlich nicht so einfach, da mir einfach Informationen zu den Töpfen fehlen. Ich werde daher die Berechnung in Bezug auf Jod, Calcium, Phosphor und kcal-Menge machen.

Anja &
22.6.2023 um 08:21Uhr

herzlichen Dank liebe Nadine, dass du dir immer wieder die Mühe machst und uns allen so sehr weiter hilfst! danke dafür! ich kann dir gerne alle Infos zu den verschiedenen Töpfen zukommen lassen. Soll ich sie dir hier unter diesen Post setzen?

Anja &
22.6.2023 um 08:26Uhr

Jägertopf: schlachtfrisches Fleisch vom Reh und Hirsch: 75,00% (davon Muskelfleisch: 75%, Innereien: 25%) Kartoffeln: 20,00% Karotten: 5,00% Algenkalk bei 800 g: 0,48 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Nur eine Proteinquelle (Muskelfleisch und Innereien ausschließlich vom Reh und Hirsch) . Der Anteil an Innereien (19% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Lunge und Luftröhre. Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus verschiedenen Abschnitten . analytische: schlachtfrisches Fleisch Rohprotein: 10,80% Rohfett 5,40% Rohasche: 1,00% Rohfaser: 0,60% Feuchtigkeit: 72,30% Calcium: 0,22% Phosphor: 0,71%

Anja &
22.6.2023 um 08:27Uhr

Kaninchentopf: schlachtfrisches Fleisch vom Kaninchen: 65,00% vom Rind: 30,00% (davon Muskelfleisch: 70%, Innereien: 30%) Nudeln: 2,50% Kartoffeln, Sellerie, Lauch: 2,50% Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Zwei Proteinquelle (Kaninchen und Rind). Der Anteil an Innereien (20% vom Gesamtprodukt) besteht aus 10% Rinder- und 10% Kanincheninnereien. Bestehend aus Rinderlunge und Kaninchenherz, -Leber und -Lunge. Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus verschiedenen Abschnitten (überwiegend Brust bei Rind). analytische Bestandteile: Rohprotein: 15,00% Rohfett: 6,70% Rohasche: 5,10% Rohfaser: 0,70% Feuchtigkeit: 70,90% Calcium: 0,234% Phosphor: 0,180%

Anja &
22.6.2023 um 08:28Uhr

Lachs -Gemüsetopf: schlachtfrischer Lachs schlachtfrischer Lachs: 70,00% Karotten: 20,00% Sellerie: 5,00% Zucchini: 5,00% analytische Bestandteile:Rohprotein: 8,50% Rohfett: 12,40% Rohasche: 2,60% Rohfaser: 0,60% Feuchtigkeit: 73,10% Calcium: 0,50% Phosphor: 0,40%

Anja &
22.6.2023 um 08:29Uhr

Lachstopf: schlachtfrisches Fleisch vom Lachs: 50,0% vom Rind: 40,0% (davon Muskelfleisch: 70%, Innereien: 30%) Kartoffeln, Petersilie, Dill: 10,00% Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Zwei Proteinquellen (Lachs und Rind). Der Anteil an Innereien (27% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Lunge und Kehlkopf vom Rind. Der Anteil an Muskelfleisch Lachs Abschnitten (u.a. Belly Cuts) sowie verschiedenen Abschnitten vom Rind (überwiegend Brust). analytische Bestandteile: Rohprotein: 13,10% Rohfett: 12,70% Rohasche: 2,60% Rohfaser: 0,70% Feuchtigkeit: 70,00% Calcium: 0,364% Phosphor: 0,280%

Anja &
22.6.2023 um 08:29Uhr

Lammtopf: schlachtfrisches Fleisch schlachtfrisches Fleisch vom Lamm: 80,00% (davon Muskelfleisch: 70%, Innereien: 30%) Karotten: 10% Kartoffeln: 10% Algenkalk bei 200gr: 0,40 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 400gr: 0,80 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 800g: 1,60 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Nur eine Proteinquelle (Muskelfleisch und Innereien ausschließlich vom Lamm) . Der Anteil an Innereien (24% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Herz, Lunge und Luftröhre. Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus Nacken-Abschnitten. Aufgrund des höheren Fettgehaltes optimal für jüngere Hunde geeignet. analytische Bestandteile:schlachtfrisches Fleisch und Innereien Rohprotein: 10,80% Rohfett 14,50% Rohasche: 1,00% Rohfaser: 1,00% Feuchtigkeit: 64,30% Calcium: 0,17% Phosphor: 0,13%

Anja &
22.6.2023 um 08:30Uhr

Rindertopf: schlachtfrisches Fleisch vom Rind: 91,00% (davon Muskelfleisch: 70%, Innereien: 30%) Karotten: 5,0% Nudeln: 4,0% Algenkalk bei 200 g : 0,17 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 400 g : 0,34 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 800 g : 0,68 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Nur eine Proteinquelle (Muskelfleisch und Innereien ausschließlich vom Rind). Der Anteil an Innereien (27% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Herz, Kehlkopf und Lunge . Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus verschiedenen Abschnitten (überwiegend Brust). analytische Bestandteile:schlachtfrisches Fleisch und Innereien Rohprotein: 12,3% Rohfett 5,30% Rohasche: 1,30% Rohfaser: 0,40% Feuchtigkeit: 79,0% Calcium: 0,169% Phosphor: 0,130%

Anja &
22.6.2023 um 08:31Uhr

Schäfertopf: schlachtfrisches Fleisch vom Lamm: 75,00% (davon Muskelfleisch: 70%, Innereien: 30%) Karotten: 15,00% Hirse: 10,00% Algenkalk bei 200g: 0,12 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 400g: 0,24 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Algenkalk bei 800 g: 0,48 g Algenkalk zur optimalen Calciumversorgung Ohne minderwertige tierische Nebenerzeugnisse. Nur eine Proteinquelle (Muskelfleisch und Innereien ausschließlich vom Lamm). Der Anteil an Innereien (22,5% vom Gesamtprodukt) besteht aus 4% Leber, Herz, Lunge und Luftröhre. Der Anteil an Muskelfleisch besteht aus Nacken-Abschnitten. Aufgrund des höheren Fettgehaltes optimal für jüngere Hunde geeignet. analytische Bestandteile: schlachtfrisches Fleisch und Innereien Rohprotein: 11,60% Rohfett 13,50% Rohasche: 0,80% Rohfaser: 0,70% Feuchtigkeit: 68,00% Calcium: 0,15% Phosphor: 0,12%

Anja &
22.6.2023 um 08:34Uhr

Die Menü -Sorten (er bekommt 800 Gramm täglich, früh und abends je 400 Gramm) wechseln wir täglich durch. Den Lachstopf bekommt er einmal die Woche. Dazu 3-4 pro Woche Komponente B (200 Gramm, früh und abends je 100 Gramm).

Nadine
24.6.2023 um 21:54Uhr

Sorry, hatte es bisher nicht geschafft. Also Komponente B wären 140g pro Tag. Die Töpfe solltest du um 100g pro Tag reduzieren, da du ca. 210-280g mehr Komponente B pro Woche gibst, diese aber einen sehr hohen Kohlenhydratanteil hat und somit tatsächlich fast 3x so viele kcal pro 100g hat als die Töpfe.

Nadine
24.6.2023 um 21:58Uhr

noch eine Ergänzung Fisch oder Alternativ Lebertran füttert man für Vitamin D. Jod schafft man darüber eigentlich nicht. In der Natur deckt sich Jod über das Fressen der Schilddrüse. Beim Hund gibt man diese und umliegendes Gewebe aber nicht aufgrund der Hormonbelastung und dem damit einhergehenden Risiko diverser Erkrankungen unter anderem der Schilddrüse.

Anja &
25.6.2023 um 10:22Uhr

Liebe Nadine, vielen lieben Dank für deine Hilfe und dass du dir extra die Zeit genommen hast mir zu helfen! 😊 das werde ich beachten und entsprechend umstellen. mit den täglichen 700 Gramm loisachtaler Menü -Sorten und 140 Gramm loisachtaler Komponente B ist somit alles abgedeckt was er braucht oder braucht er noch etwas zusätzlich? vielen Dank und liebe Grüße🥰

Sandra
25.6.2023 um 10:31Uhr

Warum machst du dich so verrückt? Ist dein Hund krank?

Anja &
25.6.2023 um 10:33Uhr

Hallo Sandra, nein Dobby ist nicht krank. Mir ist es aber sehr wichtig, dass er durch das Futter alles bekommt, was für ihn wichtig ist und was er braucht.

Nadine
25.6.2023 um 10:48Uhr

isr alles abgedeckt, falls er doch etwas abnehmen sollte, kannst du die Menge der Töpfe wieder etwas erhöhen. Denn wie dein Hund das am Ende tatsächlich aufschließt, ist ja immer etwas individuell.

Sandra
25.6.2023 um 10:56Uhr

Dobby ist doch bereits 2 Jahre was hast du denn bisher gefüttert, wenn er nicht krank ist oder erscheint ist doch alles in Ordnung....♡

Nadine
25.6.2023 um 11:20Uhr

Ein Mangel in der Ernährung braucht teilweise bis zu 7 Jahren bis er sichtbar wird oder kann einfach langfristig bestimmte Erkrankungen auslösen. Das sieht man nicht sofort und sich einfach ein bisschen damit zu beschäftigen schadet doch nicht. Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Schilddrüsenunterfunktion, Nierenprobleme oder auch einige Herzerkrankungen, die häufig erst mit 5-8 Jahren auftreten, sind nicht selten Ursachen nicht bedarfsdeckend er Ernährung, falschen Verhältnis von Fett und Protein, schwankendem Jodgehalts oder aber zu vieler Hülsenfrüchte bereits beim Junghund. Entdeckt man frühzeitig die Defizite in der Ernährung, kann man da aber auch gegensteuern und optimieren anstatt erst zu reagieren, wenn die Erkrankung eingetreten ist. In diesem Fall, ist der Hund ja nicht grundsätzlich schlecht versorgt. Durch eine konstante tägliche Jodmenge wird die Schilddrüse aber weniger belastet und das Risko einer Schilddrüsenunterfunktion mit dem Alter wird reduziert.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien