Ich lese mich jetzt seit einiger Zeit in das Thema Trockenfutter ein. Getreidefrei sagen die einen, Getreide ist nicht schlimm sagen die anderen. Ich war gedanklich schon bei den üblichen Marken angekommen (Platinum, Bosch…) und da lese ich bei Stiftung Warentest ist das Hausprodukt von Kaufland als gübstigstes Produkt dieses Jahr Testsieger geworden. Daher meine Frage an euch: was spricht aus eurer Sicht gegen K-Classic Kroketten mit Lamm & Reis?
Also wenns nur um Preis/ Leistung geht sagt es ja nur was über den Preis aus und nicht über die Qualität...
Es geht ja eben nicht um den Preis. Stiftung Warentest ist der Meinung, dass es auch qualitativ am besten ist.
Wieviel Fleischanteil hat es denn?Also ich finde Getreide is auch nichts schlimmes... Wenns der Hund verträgt und der Anteil nicht zu hoch ist also im 5% Bereich soll es sogar gut für die Verdauung sein.
Bei den meisten ist es halt eher Füllstoff
Stiftungwarentest überprüft folgendes: Dekalaration, also ist drin, was drauf steht Fressgeschwindigkeit, da haben Futter mit vielen Geschmacksverstärkern Vorteile Preis-Leistungs-Verhältnis Bedarfsdeckung Die Qualität, bzw. das was ich darunter verstehe, wird nicht überprüft. Bei dem genannten Test wurde sogar nur der Preis, Bedarfsdeckung und Fütterungsempfehlung getestet. Die Inhaltsstoffe, haben also gar nicht weiter interessiert. Bei dem genannten Futter steht übrigens Getreide an erster Stelle und dann ist nur Reis ausgewiesen mit 4%. Fleisch kommt danach und da ist Lamm 2% und dann ist das noch nicht mal die Trockensubstanz. Folglich ist es ein Futter bestehend aus irgendwas an dem Fleisch vorbeigelaufen ist, nur nicht ernsthaft drin gelandet ist. Überleben wird ein Hund damit bestimmt irgendwie. Artgerecht und qualitativ hochwertig ist anders.
Villeicht hilft dir das ja weiter. Die analytischen Bestandteile in einem Trockenfutter sollten wie folgt verteilt sein: Feuchte <= 14% Rohasche <10% Rohprotein > 18-25% Rohfett > 5% Rohfaser > 1-3% Kohlenhydrate Rest Die Werte sind dem Standardwerk zu Hundefutter Meyer/Zentek entnommen. Es gibt aber auch eine Seite, die das in Kurzfassung erklärt, warum was und wie viel: https://hundefunde.de/analytische-bestandteile-hundefutter/ Die kcal eines Futters werden durch Protein-, Fett- und Kohlenhydratanteil bestimmt. Außerdem gibt es noch ein Verhältnis Protein zu Fett, das eingehalten werden sollte. Wenn ein Futter sehr viel Fleisch enthält und weniger Getreide, sind die oben genannten Werte deutlich einfacher zu erreichen, als bei einem sehr getreidehaltigem Futter, da es eben auch einen hohen Kohlehydratanteil hat und eher kein Fett und Proteine geringer sind als beim Fleisch - bezogen auf 100g. Reis enthält beispielsweise 2,7g Protein, 0,3g Fett und 28g Kohlenhydrate pro 100g. Lammfleisch enthälthingegen 14g Protein und 15g Fett und 0g Kohlenhydrate pro 100g. Zu den einzelnen Futterbestandteilen kann ich dir das Buch „Natural Dog Food“ empfehlen. Dieses ist zwar eigentlich für Barf ausgelegt, du lernst aber eine ganze Menge über einzelne Bestandteile im Futter. Dies gilt am Ende auch für Trockenfutter, auch wenn Mineralien und Vitamin im Herstellungsprozess verloren gehen.
Getreide an sich ist nicht unbedingt problematisch. Unsere Hunde sind aber neunmal keine Pflanzenfresser. Nicht mal die typischen Pflanzenfresser wie Pferd, Kuh, Schaf, … sind darauf ausgelegt große Mengen Getreide zu fressen, die brauchen vor allem viel faserreiches Futter und bei einer natürlichen Ernährung bräuchten die auch kein Getreide. Folglich ist Getreide eigentlich nicht mal was, was der Wolf beim Verzehr seiner Beute mit fressen würde, da es eigentlich gar nicht im Magen des Beutetieres vorkommt.
sehr gern
Hi Marco, die Doguniversity hat ein kostenloses Webinar zum Thema Trockenfutter. Mit den Infos wirst du die getesteten Trockenfutter besser einschätzen können was die "Ernährungsqualität" betrifft. Eine YouTuberin hat ein Video zum dem aktuellen Test veröffentlicht (Nature Trails). Auch sehr sehenswert! Viele Grüße
Schreibe eine Antwort...