Ich schaue gerade nach TroFu für unseren Labrador Welpen. Zur Auswahl stehe folgende Sorten: Acana Puppy (Eher für kleinere und mittlere Hunde bis 30kg) Orijen Puppy (Sehr viel Fleisch und Hülsenfrüchte) The Good Stuff Puppy Huhn (Finde die Fütterungsempfehlung etwas unpräzise) Purizon Puppy Huhn & Fisch (Hat mit 40% einen sehr hohen - zu hohen? - Proteinwert) Habt ihr noch rassebezogene Hinweise zu dem Futter? Aktuell bekommt sie Josera bei der Züchterin, da ist mir der Protein- und Fettanteil aber etwas gering und der Kartoffelanteil zu groß.
Hi wir füttern the goodstuff finde es ganz gut. Werden aber umstellen wegen dem protein Gehalt auf purizon da kann ich aber noch nix zu sagen.
Aber mit the goodstuff und der fütter Angabe... die is fürn Arsch .. Hatten sogar angefragt und die meinten müsse man mehr füttern is nur ein richt wert. Haben Bulldoggen da brauchen wir halt viel protein. Sonst werden die ja nich satt. Purizon Single meet Ente Apfel könntest du mal schauen für en labbi perfekt
Achso für puppy huhn und Fisch is halt kein Single meet
Also bedarfsdeckend sollten erstmal alle sein. 1. Acana: Gibt es auch als Puppy Large Breed. Unterscheidet sich aber nur minimal in der Zusammensetzung. Der Hauptunterschied dürfte in der Krokettengröße liegen. Ca. 50% tierischer Anteil und zu viele Hülsenfrüchte. Rohfaseranteil ist recht hoch. Da kannst du mit reichlich Haufen rechnen. 2. Orijen: 72% tierischer Anteil, dafür aber Ca-P-Verhältnis nicht passend - etwas zu viel Phosphor oder zu wenig Calcium, müsstest du mal nachrechnen, kannst du bei Napfcheck auf der Seite machen. 3. the good stuff: ca. 58% tierischer Anteil. Hier gibt es doch eine vernünftige Tabelle zur Fütterungsempfehlung. 4. Purizon: ca. 65% tierischer Anteil. Ich würde Purizon oder the Good Stuff nehemen. Sind beide gut. Orijen und Acana gehören zusammen und werden in Canada gefertigt. Unsere Lieblinge haben ja eh schon keinen so super ökologischen Fußabdruck, da muss man nicht unbedingt Futter aus Canada nehmen.
Die the goodstuff Liste ist zwar da aber nich genau. Wir füttern unseren 550g und laut Tabelle brauchen sie 400g ich weiß is auch nur ein richt wert aber ziemlich abgewichen. Finde ich. Aber qualitativ gutes Futter
Das hast du bei ganz vielen Futtersorten, dass die Empfehlungen nicht passen.
Okay... Bei meinen anderen Hundis (alles keine bullis gewesen) hat das immer ziemlich gut hingehauen. Deshalb dachte ich jetzt liegt an der Tabelle oder an den bullis 😁
hi, bei purizon gut auf Protein achten, ist teilweise bei 40%. recht hoch für ein Trockenfutter. mit the goodstuff haben wir auch gute Erfahrungen gemacht.
und was ist daran schlimm? Sehr hoher Fettgehalt wäre ungünstig für die Bauspeicheldrüse. Falls es dir ums Wachstum geht, dass wird nicht durch Protein gefördert, sondern durch die zugeführten kcal. Die Aussage zum Protein stammt aus einer fehlinterpretierten Studie und ist mittlerweile Wiederkehr.
*wiederlegt
ja da gibt es viele Studien, mal so mal so.. da geb ich dir recht :-)
hallo Nadine, du kennst dich da mit den Zusammensetzungen recht gut aus, was sagst du zu bellfor forstbach Schmaus? .. ich schwanke zwischen dem und the goodstuff
Ich würde dann eher The Goodstuff nehmen. Die Sorten von Bellfor mit Insektenprotein solltest du nur dann nehmen, wenn dein Hund tatsächlich aufgrund von Allergie gar nichts anderes mehr bekommen hat und das der letzte Weg ist. Insektenprotein ist tatsächlich schwerer verdaulich für den Hund. Ansonsten scheinen, die Sorten erstmal bedarfsdeckend zu sein, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Deklaration stimmt. Beispiel Sorte Huhn: Beschreibung 70% frisches Hühnerfleisch. Das hieße eigentlich im Ergebnis dann 41% getrocknetes Hühnerfleisch (700g frisches Fleisch werden zu 210g getrocknetem Fleisch + 300g andere Zutaten = 510g Gesamtmasse mit Fleischanteil 41%). Allerdings laut Zusammensetzung dann 19,5% getrocknetes Fleisch + 20% frisch Fleisch. Das sind dann tatsächlich nur 29,5% getrocknetes Fleisch oder 58,5% frisches Fleisch. Da passt also irgendwas nicht zusammen. Alle anderen Sorten geben eine Frischfleischaufteilung in der Beschreibung an, bei der Zusammensetzung wird vorsichtshalber gar nichts mehr näher aufgeteilt, aufgrund der Ungereimtheiten bei der Sorte Huhn und dem teilweise geringerem oder identischen Proteinanteil, vermute ich aber, dass das da auch nicht passt. Daher lieber die Finger von Bellfor lassen. The Goodstuff ist deutlich besser deklariert, hat einen höheren Fleischanteil und ist sicher bedarfsdeckend.
super, danke dir! ich war bei forstbach Schmaus Lachs Forelle Kartoffeln. ist kaltgepresst, was ja so gut sein soll, und wegen des Fetts und Protein bin ich auf bellfor gekommen... hab so oft gelesen und gehört Zuviel soll’s nicht sein. das hat mich etwas verwirrt.
Das ist ein ziemlich komplexes Thema. Da gibt es dann so wie du sagst, die verschiedensten Studien. Die betrachten am Ende ja häufig auch nur einzelne Zusammenhänge. Da ich mal eine Weile Medizin studiert habe, habe ich einige Grundkenntnisse im Bereich Biochemie. Zusätzlich hatte ich immer die Aufgabe mein beste Freundin für ihr die Prüfungen für im Veterinärmedizinstudium abzufragen. Daher kenne ich mich da vermutlich schon besser aus als viele andere. Letztlich geht es bei dem zu viel Protein bei ausgewachsenen Hunden in der Regel um Purine, die bei den Stoffwechselprozessen entstehen und die Niere schädigen können. Nun ist es ja so, dass Energie aus Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen gewonnen werden kann. Die Kohlenhydratstoffwechselprozesse sind dabei am einfachsten für den Körper. Kohlenhydrate werden im Mund und Dünndarm abgebaut, im Magen liegen die quasi nur rum. Fette werden im Darm verstoffwechselt, Proteine im Magen und Dünndarm. Cellulose/Faserstoffe im Blind- und Dickdarm und auch eher unverdaulich. Glukose die eben leicht aus Kohlenhydraten gewonnen werden kann wird für viele verschiedene andere Stoffwechselprozesse benötigt. Überschüsse in den Muskeln eingelagert oder auch in Lipide vom Körper umgewandelt. Lipide können eingelagert werden oder auch wieder zu Glukose umgewandelt werden, aber aufwändiger. Gleiches gilt für Proteine. Letzlich braucht der Körper aber alles 3 auch für die Proteinbiosynthese und Zellproduktion. Beim Welpen/Junghund natürlich mehr, da Wachstum, beim adulten Hund dann nur noch zur Gesunderhaltung, Regeneration, Muskelaufbau, … Nun ist es so, dass einige Proteine/Aminosäuren von außen über Nahrung zugeführt werden müssen, andere aber auch vom Körper selbst produziert werden. Am Ende wird die Niere ja nicht nur mit Purinen durch gefressene Proteine belastet, sondern unter Umständen auch durch die Verstoffwechselung selbstproduzierter Proteine. Ein weiterer Punkt ist die häufig angeführte aggressivere Magensäure beim Barfen. Die Formulierung ist Bullshit, gemeint ist was anderes. Beim Barfen werden Letzlich recht viele Proteine aufgenommen, die eben im Magen durch Masgensäure verstoffwechselt werden. Dadurch eben mehr Proteine, mehr Magensäure, aggressiver ist die aber nicht, ist eben nur mehr und beeinflusst den pH-Wert im Magen natürlich, der ist dann saurer. Allerdings enthält der Speichel meist natürliche Protonenhemmer, heißt viel Kauen, bedeutet viel Dpeichelabschlucken, pH-Wert sinkt. Unsere Hunde sind Schlingfresser, da ist gerade bei Fertigfutter oder püriertem Futter nicht viel mit Kauen. Noch ein Gedanke dazu, viel Kohlenhydrate bedeutet allerdings häufig auch Magensäure steigt an, hat nur keine Aufgabe, wird nicht gehemmt und reizt den Magen. Wie gesagt, eben alles super komplex. Ob es da dann wirklich die perfekte Zusammensetzung gibt, ist fraglich. Aber letztlich ist die Hauptnahrung von Hunden Fleisch, das nun mal zu 75% aus Wasser, 15-21% Protein und Fett besteht Ziehst du da 60% Wassergehalt ab, hast du schnell höhere Proteinwerte als im TroFu. Die Natur wird sich dabei schon was gedacht haben und nicht das Ziel verfolgen nur Nierenkranke Hunde und Wölfe zu haben.
mein Hund bekommt Reico. da weiß ich das unser Hund alle Mineralien bekommt , das Futter einen hohen Fleischanteil hat und seid dem hat unser Hund keine Unverträglichkeiten mehr und er war gegen fast alles allergisch 😏.
Höher Fleischanteil hat es aber nich und wenig protein und Fett... Muss man viel füttern
genau, die hier genannten, haben alle einen höheren Fleischanteil und zum Teil auch mehr Protein. Außerdem enthält Reico leider nicht alle benötigten Vitamine und Mineralstoffe. Auch kaltgepresstes Trockenfutter kommt durch den Druck beim Pressen auf Temperaturen auf 85-130 Grad, wodurch einige natürliche Mineralien und Vitamine verloren gehen. Somit müssten auch einige Sachen zugesetzt werden. Aufgrund der schlechten Deklaration bei Reico ist es aber nicht so einfach selbst zu supplementieren. Wenn es aber erstmal das einzige Futter ist, dass dein Hund verträgt, ist das immer erstmal wichtiger.
ich finde 43% Trockenfleisch Anteil sehr hoch. überall wo zbsp frisches Hühnfleisch steht muss man die Feuchtigkeit noch ausrechnen, da bleibt dann meistens nicht mehr viel Fleisch übrig.
bei Reico wird das kaltgepresste Trockenfutter nicht erhitzt und verliert auch keine Vitamine. Es wird nicht extrudiert. Reico hat das mineralische Gleichgewicht und das sorgt für einen gesunden Hund
Immer daran denken purizon sagt 80% fleischanteil da muss die Feuchtigkeit ausgerechnet werden. 80% Fleisch -56%wasser bleiben 24% Fleischanteil
Es entsteht aber durch den Druck Temperatur und die ist in mehreren Studien nachgewiesen eben zwischen 85 und 130 Grad. Für die hier genannten Futter habe ich den Trockenfleischanteil ausgerechnet. Steht weiter oben.
Nein Purizon hat 65% trockenen tierischen Anteil, es reicht nicht einfach 30% zu nehmen. Das ist nur die halbe Rechnung.
Das hier genannte Futter setzt sich wie folgt zusammen (Zusatzstoffe kommen auch noch dazu): 20 % frisches Hühnerfleisch, 19 % Hühnerfleisch (getrocknet), 19 % frischer Lachs, 8 % Entenfleisch (getrocknet), Kartoffel (getrocknet), Süßkartoffel (getrocknet), 5 % Geflügelfett, 4 % Lachs (getrocknet), 3 % Geflügelproteine (hydrolisiert), Erbsen, 1 % Eier (getrocknet), 1 % Lachsöl, Leinsamen, Chicorée-Inulin, Flohsamenschalen, Äpgel (getrocknet), Karotten (getrocknet), Cranberries (getrocknet), getrocknete Kräuter (Spinat, Thymian, Oregano, Salbei, Petersilie, Majoran, Kamille, Anissamen, Bockshornklee, Ringelblume, Pfefferminze). Das sind schon mal 41% tierischer Anteil ohne die frischen Zutaten - Fett und Öl zählen immer mit zum tierischen Anteil und es muss kein Wasser entzogen werden. Dazu kommen jetzt noch 20% frisches Hühnerfleisch und 19% frischer Lachs. Nicht tierische Zutaten machen nur 20% aus. Im Herstellungsprozess hast du zu Beginn 1 kg Zutaten bestehend aus 390g frischem Tier, 410g getrocknetem Tier + Fett + Öl und 200g weitere Zutaten. Die 390g reduzieren sich zu 113g Trockensubstanz. Anschließend hast du aber keine 1kg mehr, sondern nur noch 703g bestehend aus 503g getrocknetem Tier und 200g was anderes. 503 von 703 sind 71,5%. Wenn du Fett und Öl da nicht dazu zählen willst, sind es eben nur 407g Tier und dann nur 70% Fleisch. Um wieder auf 1 kg Gewicht zu kommen, wird von der Masse dann entsprechend mehr genommen. Es wird aber nicht einfach mehr Kartoffel oder so dazu gemacht.
Dadurch hat Purizon am Ende aber auch einen so hohen Proteingehalt und Reico eben nicht.
Schreibe eine Antwort...