Nadine
9.11.2021 um 14:59Uhr

Warum Welpen Juniorfutter bekommen sollten

“Energie- & Nährstoffbedarf - Welpe vs. erwachsener Hund Eben weil Welpen aufgrund des Wachstums noch einiges mehr leisten müssen, haben sie einen viel höheren Energie- und Nährstoffbedarf, der sich mit den Wachstumsphasen auch stetig ändert. Die Hauptwachstumsphase findet, unabhängig von Rasse und Endgewicht, in der Regel zwischen dem 3. und 6. Lebensmonat statt. Wiegt ein kleiner 8 Wochen alter Labrador Rüde noch um die 7kg, hat er nur 4 Monate später sein Gewicht mehr als verdreifacht! Bleiben wir direkt bei dem kleinen Labrador. Mit 8 Wochen und 7kg muss dieser kleine Hund bereits täglich rund 1.300 kcal zu sich nehmen, um moderat wachsen zu können. Zum Vergleich: ein erwachsener Hund mit einem Gewicht von 7kg hat einen Energiebedarf von grad mal ~400kcal pro Tag. Ähnliches Spiel bei den Nährstoffen: Während ein ausgewachsener Hund mit 7kg täglich nur etwa 560mg Calcium benötigt, liegt der Bedarf bei unserem Labradorwelpen bei 3.980mg - ja, am Tag und nein, das ist kein Tippfehler. Was würde passieren, wenn der junge Hund dauerhaft mit einem Futter für erwachsene Hunde gefüttert werden würde? Richtig, es würde sehr wahrscheinlich zu Mangelerscheinungen kommen. Durch die zu geringe Energieaufnahme wird das Wachstum stagnieren bzw. stark verlangsamt. Eine zu geringe Aufnahme von Calcium lässt bereits Welpen lahm werden, die Knochen demineralisieren und indessen Folge kommt es zu Fehlstellungen und sogar Knochenbrüchen. Auch ausreichend Vitamin D ist wichtig zur Entwicklung eines starken Bewegungsapparates. Steht es nicht, oder nicht ausreichend zur Verfügung, kann das aufgenommene Calcium nicht in den Knochen eingebaut werden - die Folgen sind dann dieselben, wie bei einem Calciummangel.” Quelle: https://www.einfach-fuettern.de/brauchen-welpen-welpenfutter/

Alle Antworten
3
Nadine
9.11.2021 um 15:00Uhr

Weiterer Link: https://www.tierarztpraxis-dingden.de/wp-content/uploads/2014/11/Junghundernaehrung.pdf

Nadine
9.11.2021 um 15:05Uhr

Warum wir trotzdem so häufig empfohlen Welpen und Junghunde großer Rassen mit Adultfutter zu füttern? Welpenfutter ist hochkalorisch. Wenn der Welpe jetzt zu viel bekommt, fördert dies ein schnelles Wachstum. Man löst dieses Problem aber nicht durch nicht bedarfsgerechtes Futter, sondern nur in dem man sich selbst penibel an die Menge hält, die der Welpe/Junghund benötigt. Dazu muss man sich unter Umständen auch die Mühe machen und den Bedarf den der Hund hat ausrechnen und die kcal pro 100g Futter. Außerdem haben Welpen/Junghunde diesen erhöhten Calciumbedarf bis das Höhenwachstum abgeschlossen ist. Kleinsthunde sollten daher frühestens mit 8 Monaten auf Adult umgestellt werden. Riesenrasen nicht vor einem Jahr - besser erst mit 15-18 Monaten.

Nadine
9.11.2021 um 15:10Uhr

Es ist für einen erwachsenen Hund weniger schädlich ein Welpenfutter zu bekommen, wenn dieses mit angepasster Menge gefüttert wird, als einem Welpen Futter für erwachsene Hunde zu geben. Der Calciumgehalt hat auch nichts mit der Hochwertigkeit des Futters zu tun. Viel Muskelfleisch bedeutet nicht viel Calcium. Eher im Gegenteil. Beim Barfen bekommen Welpen/Junghunde ihr Calcium durch RFK (rohe fleischige Knochen). Dieser Anteil ist für den Welpen/Junghund beim Barfen etwa 5% höher als beim erwachsenen Hund.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien