Hallo, wir haben einen 2 jährigen Labrador-Schäferhund Mix. Wir haben mit ihm das Problem, dass er sich beim Bellen nicht unterbrechen lässt (z.B. Klingeln an der Türe). Wir haben schon Dinge ausprobiert (ignorieren, unterbrechen,...) Leider hilft das nichts. Habt ihr noch Tipps für uns? Liebe Grüße Anja mit Milo
Hallo Anja, wir haben mit unserer Hündin ein ähnliches Problem. Sie legt los wenn es klingelt, bleibt dabei auf ihrem Platz und bellt vermehrt wenn die Begrüßung im Flur stattfindet und sie im Wohnzimmer warten muss. Unsere letzte Trainerin hat dazu geraten sie auch körperlich zu beschränken, damit die Schleife unterbrochen wird, also quasi durch den Raum „schieben“ (strenger Blick usw). Find das nicht immer gut umsetzbar, da sie dann - wenn sie schon auf ihrem Platz liegt - erstmal von dort runter geholt werden muss, damit man sie erfolgreich eingrenzen kann. Jetzt haben wir heute gerade die direkte Konfrontation mit ihr gesucht. Da sie mich als Bezugsperson sieht, geh ich bei einem ihrer Bellanfälle auf sie zu (sehr strenger Blick), Schubs sie an der Schulter und nehme halt mehr Raum ein. Nach zweimaliger Wiederholung hat sie nur noch zweimal gebellt und dann gefiept (Protest?). Wir werden es jetzt erstmal so weiter üben und schauen ob es wirkt. Ziel ist es: einmal bellen ist ok, aber dann ist Schluss und wir übernehmen.
Unterbrechen ist sehr dehnbar. Wie sieht diese Korrektur denn aus?
Schreibe eine Antwort...