Hallo wir haben seid längerer Zeit das Problem, dass unsere 10 Monate alte Labrador Hündin im Restaurant oder Biergarten nicht zur Ruhe kommt. Sie fängt dann irgendwann das bellen an. Ich weiß man sollte es ignorieren aber im Restaurant geht das nur bedingt. Wir haben auch kauartikel dabei das geht bis diese leer sind. Im Urlaub haben wir jetzt festgestellt das es abends besser funktioniert als nachmittags…obwohl wir mit ihr laufen und auch vom Kopf her sie auslasten. Mir kommt es so vor als ob Sie zu müde ist und keine Ruhe findet. Die Ruhedecke funktioniert irgendwie auch nur zu Hause. Obwohl ich muss dazusagen, sie ist kein Hund der gerne auf einer Decke liegt. Ihr ist blanker Boden lieber. Im Moment nehmen wir abends die Decke mit aber wenn Sie dann schläft liegt sie definitiv nicht auf ihrer Decke. Vielleicht habt ihr einen Rat?
Hallo Ivonne, nach meiner Einschätzung ist die Hündin in der Situation im Biergarten noch etwas überfordert. Ich sehe folgende Möglichkeiten: 1. Wenn Sie kein Decken-Lieger ist, könnt ihr auch versuchen, auf die Leine zu treten, sodass sie sich hinsetzen und hinlegen kann, aber mehr nicht. 2. Wenn die Ruheübung nur zu Hause funktioniert, aber nicht im Biergarten, scheinen beim Training einige Zwischenschritte zu fehlen. Steigert euch nochmal langsamer von ablenkungsarmen Orten über Orte mit stärkerer Ablenkung usw. 3. Mir scheint, es klappt derzeit nur mit Ablenkung (Kauartikel) und nicht mit einem wirklichen Verinnerlichen der Ruheübung. Da wären wir wieder bei Punkt 2. 4. Hilft Ignorieren nicht, dann korrigiert - sie soll ja lernen, welches Verhalten (un)erwünscht ist. 5. Ich weiß ja nicht, wie lange ihr dort jeweils eure Zeit verbringt, aber achtet darauf, dass ihr die Situation beendet, bevor die Hündin ins Bellen verfällt. Viel Erfolg🍻🐶😴🍀
vielen Dank für die Antwort. wie würde in deinem Fall das korrigieren aussehen? ich bin da irgendwie ein bisschen im Zwiespalt weil dann bekommt sie ja wieder Beachtung. Mit dem beenden bevor Sie anfängt ist schwierig…es kommt relativ schnell 🤨
Wenn ihr ein Abbruchsignal habt, könnte das für die Korrektur verwendet werden. Das könnt ihr auch nonverbal trainieren, z.B. mit den Fingern Schnippchen oder ein bestimmtes Geräusch wie "Schhhhhhh". Da du nun schreibst, dass das Bellen relativ schnell kommt, würde ich aber auf jeden Fall im Training ein paar Schritte zurückgehen und auf jeden Fall die Dauer des Aufenthalts verkürzen! Lieber erstmal 1-2 Minuten erfolgreich bewältigen als den Hund mit 1/2 Std. (?) zu überfordern. Und - wie gesagt - baut beim Üben ein paar mehr Zwischenschritte ein, steigert den Schwierigkeitsgrad langsam und beendet die Übung immer, wenn der Hund Erfolg hat😊
Hallo Ivonne, Punkt 2 von Silja ist sehr wichtig. Zwischenschritte einbauen. Gerade für einen Labrador, der ja für Futter und dessen Gerüche jederzeit zu haben ist, ist es nicht leicht, an solchen Orten entspannt zu bleiben. Das wird mit der Zeit sicherlich besser werden. Das Anbellen solltet ihr versuchen zu ignorieren bzw. auf keinen mit Worten noch beruhigend bestätigen. Beim ersten Wuffen ein strenges Abbruchsignal sollte funktionieren. Eure Hündin sollte auch nicht die Gelegenheit haben, euch im Restaurant anzustarren, sprich zu fixieren. Am Besten eine ruhige Ecke wählen und sie dann an der Seite zur Wand o.ä. ablegen lassen. Viele Grüße vom Team der Doguniversity
Vielen Dank für die Antwort. Dann werde ich nochmal Anfangen von zu Hause langsam an Orte zu steigern. beim Spaziergang auf einer Bank usw. Das mit dem anstarren stimmt…das macht sie recht oft weil sie immer in einer Erwartungshaltung für ein kauartikel ist. bezüglich des abbruchssignal bei uns ist es ein „Nein „ wenn sie was nicht tun soll. Klappt allerdings nicht zu 100% in allen Situationen. wäre das dann zu pauschal? sollte ich ein anderes noch dazunehmem?
Ich würde tatsächlich nicht das "normale" Abbruchwort nehmen, da jedes gesprochene Wort deine Emotionen mittransportiert und man als Mensch gewohnheitsgemäß dazu neigt, den Hund dabei anzuschauen, ihm also wieder Aufmerksamkeit schenkt und ihn somit belohnt. Deswegen mein Vorschlag, ein Geräusch wie "Schhhhhh" oder Fingerschnippsen o.ä. zu versuchen. Viel Erfolg euch🤗🐶🍻🍀
Schreibe eine Antwort...