Cordula
31.12.2023 um 08:53Uhr

Hund springt auf den Tisch bei Abwesenheit

Hallo, mein 6 jähriger Mini Aussie springt immer, wenn er alleine ist, auf die Küchentheke oder auf den Wohnzimmertisch. Er kann aus dem Stand hochspringen, setzt sich manchmal für mehrere Minuten hin oder jault leise vor sich hin. Die vorhandenen Videos hatte ich bereits gelöscht. Auf der Küchentheke habe ich auch Obst und Gläser, etc. stehen, das interessiert ihn alles gar nicht. Hat jemand Tipps wie ich ihm das abtrainieren kann? Ich möchte ungern etwas für ihn schreckhaftes drauflegen, weil ich Angst habe, dass er mir dann aus 90cm Höhe runterfällt.

Alle Antworten
6
Silja
31.12.2023 um 19:30Uhr

Hallo Cordula, da dir noch niemand geantwortet hat, versuche ich mal, ein paar Vorschläge loszuwerden (dein Problem habe ich allerdings nicht, Bo kommt überall im Stehen ran, kenne das aber vom Hund meiner Schwester). Ich würde besagte Bereiche zur Tabuzone erklären. Dazu könntest du ... 1. Das Fehlverhalten bewusst provozieren und korrigieren - leg mal was richtig Tolles auf Tisch oder Küchentresen und korrigiere den Hund, sobald er Ansätze zeigt, hochzuspringen. 2. Erkläre den gesamten Bereich rund um den Tisch bzw Küchentresen dauerhaft zur Tabuzone. Dabei hilft es, wenn ihr sowieso einen Teppich oder eine Küchentür habt - das sind für den Hund gut erkennbare Grenzen, die er dann nicht mehr überschreiten darf. Sollte er es versuchen, korrigiere ihn körpersprachlich und nimm ggf eine Hausleine zu Hilfe. Du kannst die "Sperrbezirke" zur Not auch durch farbiges Klebeband optisch deutlich machen (wenn du eine offene Küche hast oder keinen Teppich). LG und einen guten Rutsch🤗🍀

Cordula
31.12.2023 um 22:05Uhr

Hallo Silja, es sind wohl alle bei der Silvestervorbereitung. 😉 Vielen Dank für deine Vorschläge. Die Begrenzung kann ich nur für einen kleinen Teil anwenden. Mit der Provokation werde ich es mal versuchen. Ich wünsche euch auch einen guten Rutsch.

Michael
2.1.2024 um 12:05Uhr

Hallo Cordula, frohes Neues Es ist ziemlich schwierig so etwas raus zu bekommen wenn der Hund es nur beim alleine bleiben zeigt. Deine Hund ist relativ alt für ein unschönes Verhalten beim alleine bleiben. Hat sich denn etwas grundsätzlich an eurem Rhythmus, an den Zeiten des alleine seins geändert. Mir kommt es nämlich so vor als lege es daran das er eine eher panische Handlung zeigt, in diesen Momenten und er sich nicht entspannen kann. Vielleicht fehlt es auch etwas an Auslastung bevor er längere Zeit ruhig auf dich warten kann.

Team
2.1.2024 um 13:22Uhr

Hallo Cordula, ja, schwierig. Du solltest das Verhalten deines Hundes mal provozieren, wenn du zu Hause bist und ihn dann ganz deutlich maßregeln. Eine Garantie hast du natürlich dann immer noch nicht, dass er deine Abwesenheit nicht ausnutzen wird. Da er ja nichts frisst, würde mir noch einfallen, dass dein Hund evtl. auch ein Problem mit dem Alleine bleiben haben könnte, sollte ein Fenster in der Nähe sein, da er dann ja leise weint. Das lässt sich allerdings aus der Ferne nicht seriös beurteilen. Sollte das Wimmern stärker werden, würde ich dir empfehlen, dir evtl. mal Unterstützung bei einem kompetenten Hundetrainer zu holen. Wir wünschen euch ein frohes neues Jahr! 🍀️ Viele Grüße vom Team der Doguniversity

Cordula
2.1.2024 um 14:07Uhr

Hallo Michael, ein freues Neues und vielen Dank. Heute hatte ich mal wieder meinen Hund alleine gefilmt. Wir waren vorher schön spazieren mit einigen Übungen. Er schien wesentlich entspannter und ein jaulen war nicht zu hören. Auf dem Tischrand hatte ich eine Flasche stehen zur Abschreckung. Er ist diesmal nicht einmal hochgesprungen. Gestern ist er allerdings auf die Theke gesprungen und hat dabei ein Holzbrettchen runtergeworfen, von dem Lärm hat er sich doch wohl etwas erschrocken. Das war allerdings so nicht geplant. Ich arbeite im Schichtdienst, leider haben wir da nie einen festen Rhythmus. Heute war dann aber deutlich zu merken, dass die vorherige Auslastung ihm gutgetan hat. LG Cordula

Cordula
2.1.2024 um 14:14Uhr

Freues Neues und vielen Dank für die tollen Tipps. So haben wir einige Ansätze mit denen wir arbeiten können. LG Cordula

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien