Conny
8.2.2023 um 11:05Uhr

Kommando „Bleib“

Hallo ihr Lieben! Fast jeder, den ich kenne, nutzt das Kommando „Bleib!“ und zwar so: Der Hund wird ins Sitz oder Platz geschickt, dann kommt „Bleib!“ Wir haben von Anfang an im Training gelernt, dass ein Kommando gilt, bis es aufgelöst wird. Weil so braucht der Hund ja ein Doppelkommando, oder? Und auch nicht immer - ich hab noch nie jemanden Fuß und Bleib kombinieren hören… Wie seht ihr das? Nutzt ihr ein „Bleib“? Und wenn ja, wie? Viele Grüße🌻🌻

Alle Antworten
6
Leila
8.2.2023 um 11:17Uhr

Ich nutze z.b ein „bleib“ wenn ich kurz in den Keller gehe und unsere Hündin vor unserem Haus warten muss, denn da ist es mir egal ob sie sitzt oder liegt, sie muss einfach genau da auf mich warten, und gerade heute hatte ich wieder den Beweis dass sie das auch wirklich macht, auch wenn da z.b eine Katze ist.

Katrin
8.2.2023 um 11:21Uhr

Hallo, Conny. Bin auch gerade voll dabei, Bleib zu festigen. Wir lernten es so: Wenn Rex bleiben soll, ruhig, da ruhendes Kommando, also ruhig und konsequent sagen. Bleib!!! Danei vorher keinerlei Sitz oder Platz. Da kann der Hund, im, Bleib sozusagen selber entscheiden was er macht. Wichtig, er bleibt. Man kann dazu ruhig noch flache Hand hochhalten, nicht viel reden. Wir sollten nach Bleib, am Ort stehen bleiben, bzw. nur kurz mit Fuss vor und zurück wippen. Klingt nun blöd,es war wichtig, daß Hund bleibt(Rex setzt sich da meist hin) und dann geht man nach 5sek., später mehr.... Zurück zum Hund. Wir sagen, Fertig.

Katrin
8.2.2023 um 11:24Uhr

Niemals, hektisch rufen, zu schnell auflösen, und nie aus Bleib zu sich rufen. Immer, hin zum Hund, ruhig belohnen,bzw.freuen, nur nicht aufputschen. Den Abstand kann man dann erhöhen, wenn Bleib, auch in 1/2 m Abstand gut ist. Das lernten wir in Hundeschule, und finde geht gut. Natürlich, mit Ruhe und viel Ausdauer, Disziplin und Freude🤗😉

Oliver
8.2.2023 um 12:03Uhr

Das Bleib ist bei uns gleichzeitig ein Sitz. Wenn ich also Bleib sage, zb wenn ein Fahrradfahrer kommt und sie ist ein Stück voraus, dann setzt sie sich dabei auch hin. Das ist insofern gut weil dann der Radfahrer die Situation auch besser einschätzen kann.Manchmal löse ich auf Entfernung auf und manchmal schließe ich zu ihr auf und gebe sie dann frei. Gruß Oliver

Nadine
8.2.2023 um 12:50Uhr

Bei mir bezieht sich das Bleib auf Zonen. Heißt einfach in gut abgesteckter Bereich in dem Balou dann warten bzw. bleiben soll. Er darf dort aber tun, was er „möchte“. Inzwischen sind aber viele Grenzen und Bereiche so klar, dass ich das Bleib kaum noch verwende. Ursprünglich ging es darum, dass er nicht mit auf die Koppeln zu den Pferden kommt, ich ihm aber beibringen wollte, dass das auch ohne Leine geht. Will ihn da nicht angeleint haben und dann kommt ein Traktor oder … Inzwischen haben wir das auf einen Bereich in der Halle ausgeweitet. Er muss nicht draußen bleiben, aber sich in dem vorderen Bereich (ersten 10m) einen Platz suchen. Aber wie gesagt, das klappt inzwischen so zuverlässig, dass er einfach am Zaun stehen bleibt oder sich automatisch in der Halle seinen Platz sucht, dass ich das Kommando nur noch selten nutze. Auflösen tue ich immer durch ein „Okay“. Richtig bewusst abholen geht einfach nicht immer. Aber ich löse eben auf und rufe ihn nicht ab oder gebe ein anderes Kommando aus dem Bleib heraus. Bewusst das Kommando nutze ich, wenn eine neue Grenze gesetzt werden soll, dann sage ich einmalig bleib. Die Grenzen definiere ich dann quasi über ein „Tabu“-Kommando. In der Konstellation hat sich irgendwie „Raus“ bewährt. Sprich er bewegt sich über die Grenze und von mir kommt sofort ein Raus und er geht zurück zur Ausgangsposition. Hat den Vorteil, dass ich so auf Distanz Grenzen setzen kann, ohne daneben stehen zu müssen. Wir haben auch ein Kommando „Zurück“, das funktioniert ähnlich, nutze ich aber zum Beispiel dann, wenn er beim Agility-Training einen Frühstart hinlegt oder einfach Sitz/Platz/Decke beenden will.

Doris
8.2.2023 um 20:15Uhr

cara kennt auch kein „Bleib“. alle komandos gelten so lange bis ich sie wieder auflöse. Warte gilt im Haus, wenn sie vor der Treppe, der Küche warten soll. draussen gilt dafür „stopp“…resp.“ Platz“, wenn sie zB über die Wiese tobt und Velos-Autos oä kommt.. finde es für die anderen immer verständlicher, wenn der Hund liegt..

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien