Hallo zusammen, wir sind neu hier und haben folgendes Problem mit unserem Zwergpudelrüden (2,5 Jahre). Wenn wir mit ihm alleine Spazieren gehen, läuft er schon ganz gut an der Leine und man kann gut mit ihm die Leinenführigkeit trainieren. Dabei achtet er ganz gut auf uns und es macht ihm Spaß. Gehen wir jedoch mit ihm und unserer Großpudelhündin (3 Jahre) zusammen, zieht er wieder sehr stark an der Leine und ist kaum mehr ansprechbar. Durch das ständige an der Leine ziehen, röchelt er die ganze Zeit und sein Schwanz bleibt auf mittlerer Höhe. Dabei kommt es vor, dass er zu unserer Hündin rüberschaut, an ihr hochspringt und sie leicht zwickt. Unsere Hündin läuft dabei die ganze Zeit mit lockerer Leine und mit sehr viel Selbstbeherrschung. Dabei kann man nicht mehr mit ihm trainieren und kommunizieren. Es wirkt so, als wäre nichts mehr vom Einzeltraining da. Zum Einen würden wir gerne wissen, welcher Grund zu diesem Verhalten führt und was wir tun können, dass wir mit beiden Hunden gut zusammen Spazieren gehen können. Grundsätzlich verstehen sie sich sehr gut und Spielen ganz toll zusammen. Wir würden uns sehr über Tipps und Hilfestellungen freuen. Liebe Grüße!
Hallo Anna, die erste Frage, die sich mir stellt, ist, seit wann habt ihr den Zwergpudelrüden denn bei euch? Unabhängig davon wäre es vielleicht erstmal eine Möglichkeit, nicht nebeneinander, sondern mit etwas größeren Abstand hintereinander spazieren zu gehen 🤔 den Abstand könntet ihr dann Stück für Stück verringern, bis es nebeneinander funktioniert. LG
Hallo Anna, hier ist in nächster Zeit sicherlich viel Geduld und Konsequenz im Training und Alltag gefragt. Anstatt gleich auf dem Spaziergang solltet ihr zunächst einmal in gestellten Trainingssituationen üben, ruhig aneinander vorbeizugehen und diese Situationen in kleinen Schritten nach und nach verlängern. Also, wie in der Hundeschule üben, erst am sitzenden Hund, dann am stehenden Hund, dann im Kreis etc. mit dem anderen Hund vorbei zu gehen. Ein Zwergpudel ist vom Erregungsniveau schon etwas anderes als ein Großpudel. Da die beiden zu Hause miteinander spielen dürfen, möchte der Kleine dies natürlich dann auch auf den Spaziergängen. Während dieser Spaziergänge macht das Training für die Leinenführigkeit erst einmal keinen Sinn. Im Grunde solltet ihr nicht nur an der Leinenführigkeit, sondern auch an der Impulskontrolle arbeiten. Gib oben rechts in der Lupe gerne einmal die beiden Stichworte ein, dort findest du weitere hilfreiche Beiträge und Videos zu diesem Thema. Auch die beiden Kurse Entspannter Hund und Bindung und Beziehung, neben dem Kurs Leinenführigkeit, können in nächster Zeit sehr hilfreich für euch sein. Hier noch eine generelle Anleitung zum Thema Leinenführigkeit, also während des Spazierganges würde ich hier eher ein Geschirr empfehlen: Versuche es mal so: Die Leinenführigkeit sollte in kleinen (5-10 Min.) Trainingseinheiten mehrmals täglich geübt werden, dort wo wenig Ablenkungen sind. Zu Anfang ist die Zeit nach dem Gassigang ideal, später kann man die Trainingseinheiten auch davor einbauen, und auch während des Spazierganges, wenn es dort irgendwo ruhig ist (ohne Hundebegegnungen z. Bsp.) Für die Spaziergänge im "Freizeitmodus" kannst du auch ein Geschirr oder ein anderes Halsband benutzen, jedenfalls ein anderes als das, was du für das Training der Leinenführigkeit benutzt, und was dein Hund später immer tragen wird, damit er unterscheiden kann, wann das Ziehen an der Leine unter keinen Umständen erlaubt ist, und er damit auch in keinem Fall Erfolg haben darf. Die Trainingseinheiten werden nach und nach immer länger, so dass dein Hund nach einer gewissen Zeit dann dauerhaft an der lockeren Leine läuft. Während der momentanen Gassigänge kann man ein Ziehen manchmal nicht verhindern. Hier müssen wir zunächst einen Mittelweg finden. Also nicht verzweifeln, mit konsequentem Training wirst du bald die ersten Erfolge erzielen. Und bitte nicht vergessen, während der Trainingseinheiten trägt dein Hund das Halsband, das er später immer tragen soll, im "Freizeitmodus" (in der Übergangszeit) trägt er ein deutlich anderes Halsband oder ein Geschirr. Hier noch ein hilfreiches kostenloses Video von Daniel zu diesem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=kH6jZ70x1lc Mit Geduld, liebevoller Konsequenz und regelmäßigem Training werdet ihr bestimmt bald die ersten Erfolge sehen. Viele Grüße vom Team der Doguniversity
Schreibe eine Antwort...