Hallo, im Video „Erfolg/Misserfolg“ zur Leinenführigkeit (2. Woche) hat der Hund ein Halsband an, läuft aber absehbar mit extrem viel Schwung in die Leine. Ist das mit dem Halsband dann nicht sehr schmerzhaft/gefährlich? Mir ist klar, dass Leinenführigkeit mit dem Halsband verknüpft sein soll, aber würde da am Anfang ein Geschirr nicht hundefreundlicher/weniger schädlich sein? VG Sonja
Hallo Sonja, die Antwort dazu ist jein. Also ein Ruck am Halsband kann natürlich zu Verspannungen und Zerrungen der HWS führen. Hunde haben aber auch eine sehr ausgeprägte Nackenmuskelatur, um zum Beispiel schwere Beute tragen/schleifen zu können. Genauso gäbe es Rucke auf die HWS, wenn der Hund tatsächlich größere Beutetiere bejagen würde. Die Nutzung eines Geschirrs bei der gezeigten Methodik kann aber genauso problematisch für BWS, Brustkorb und Schultern sein. Nicht umsonst soll Zughundesport mit Zuggeschirren gemacht werden. Es käme hierbei also stark darauf an, welches Geschirr. Jetzt musst du zusätzlich noch die gesamte Trainingsmethodik betrachten. Entscheidest du dich für minimal Ziehen am Geschirr ist im Freizeitmodus erlaubt und am Halsband soll immer der Fokus bei dir sein, ohne Schnüffeln, dann ist dieses Wechseln von Geschirr und Halsband für bestimmte Übungen nicht hilfreich. Und dann gibt es noch einen entscheidenen Punkt. Nimmst du den Hund am Halsband zu dir zurück, muss er sich eher zu dir umdrehen. Am Geschirr hast du das gar nicht, weil der Punkt viel weiter hinten ist, da hast du also eine reine rückwärts gerichtete Wirkung. Zusätzlich hast du am Halsband auch Vorteile, wenn du deinen Hund blocken willst, die Leine kann locker neben dir hängen, wenn dein Hund mit den Vorderpfoten auf deiner Höhe läuft. Will er vor und du blockst ihn, reagierst du früher, weil die Leine früher Zug nach vorne macht. Am Geschirr ist dein Hund schon ein Stück an dir vorbei, wenn die Leine locker neben dir hängt, du reagierst damit später und kannst nicht mehr zum passenden Zeitpunkt korrigieren. VG
Hallo Sonja, ja das ist richtig. Ich persönlich empfehle gerne die Geschirre von Anny X. Hier noch eine generelle Anleitung zum Erlernen der Leinenführigkeit: Versuche es mal so: Die Leinenführigkeit sollte in kleinen (5-10 Min.) Trainingseinheiten mehrmals täglich geübt werden, dort wo wenig Ablenkungen sind. Zu Anfang ist die Zeit nach dem Gassigang ideal, später kann man die Trainingseinheiten auch davor einbauen, und auch während des Spazierganges, wenn es dort irgendwo ruhig ist (ohne Hundebegegnungen z. Bsp.) Für die Spaziergänge im "Freizeitmodus" kannst du auch ein Geschirr oder ein anderes Halsband benutzen, jedenfalls ein anderes als das, was du für das Training der Leinenführigkeit benutzt, und was dein Hund später immer tragen wird, damit er unterscheiden kann, wann das Ziehen an der Leine unter keinen Umständen erlaubt ist, und er damit auch in keinem Fall Erfolg haben darf. Die Trainingseinheiten werden nach und nach immer länger, so dass dein Hund nach einer gewissen Zeit dann dauerhaft an der lockeren Leine läuft. Während der momentanen Gassigänge kann man ein Ziehen manchmal nicht verhindern. Hier müssen wir zunächst einen Mittelweg finden. Also nicht verzweifeln, mit konsequentem Training wirst du bald die ersten Erfolge erzielen. Und bitte nicht vergessen, während der Trainingseinheiten trägt dein Hund das Halsband, das er später immer tragen soll, im "Freizeitmodus" (in der Übergangszeit) trägt er ein deutlich anderes Halsband oder ein Geschirr. Gib oben rechts in der Lupe auch gerne einmal das Stichwort Leinenführigkeit ein, dann findest du weitere hilfreiche Beiträge und einige Videos zu diesem Thema. Wir wünschen dir weiterhin viel Spaß und viel Erfolg beim Training!
Vielen Dank. Die Antworten helfen mir weiter!
Schreibe eine Antwort...