Nele
12.7.2025 um 18:00Uhr

Leinenführigkeit

Hallo, ich habe eine Irish Setter Mix Hündin, die leider sehr reaktiv ist und natürlich einen starken Jagdtrieb hat. Draußen ist sie kaum ansprechbar und ich habe schon oft gehört, dass Setter einen großen Radius brauchen. Ich frage mich ob eine Leinenführigkeit überhaupt richtig funktionieren kann. Ich bin wirklich langsam am verzeifeln. Oder womit fange ich an? Basics? Vl habt ihr ja noch welche Tipps

Alle Antworten
1
Team
13.7.2025 um 15:24Uhr

Hallo Nele, die Aussage zum großen Radius ist mir nicht bekannt, um ehrlich zu sein. Du als Hundehalter solltest ja schon immer eine gewisse Verbindung zu deinem Hund haben, auch im Freilauf und vor allem bei Hunden mit ausgeprägten Jagdtrieb. Hier wäre vielleicht eine große abgesicherte Hundewiese die bessere Wahl für den Freilauf. Es ist schon richtig, dass das Training der Leinenführigkeit manchmal einen langen Atem erfordert, aber am Ende lohnt es sich doch, wenn deine Hündin dann überall an lockerer Leine läuft. Wichtig beim Training der Leinenführigkeit ist, dass du anfangs in Gegenden trainierst, in der so wenige Ablenkungen wie möglich sind (z. Bsp. ein leerer Parkplatz, eine Sackgasse ohne Grünfläche o. ä.), bis es dort sehr gut funktioniert. Dann kannst du ganz kleinschrittig darauf aufbauen und mehr Ablenkungen dazu nehmen. Lege z. Bsp. irgendwo ein Stück Fleisch aus, an dem du an lockerer Leine vorbei laufen kannst, usw.. Also nicht aufgeben, das wird schon noch! 😊️ Hier noch eine generelle Anleitung zum Thema Leinenführigkeit: Versuche es mal so: Die Leinenführigkeit sollte in kleinen (5-10 Min.) Trainingseinheiten mehrmals täglich geübt werden, dort wo wenig Ablenkungen sind. Zu Anfang ist die Zeit nach dem Gassigang ideal, später kann man die Trainingseinheiten auch davor einbauen, und auch während des Spazierganges, wenn es dort irgendwo ruhig ist (ohne Hundebegegnungen z. Bsp.) Für die Spaziergänge im "Freizeitmodus" kannst du auch ein Geschirr oder ein anderes Halsband benutzen, jedenfalls ein anderes als das, was du für das Training der Leinenführigkeit benutzt, und was dein Hund später immer tragen wird, damit er unterscheiden kann, wann das Ziehen an der Leine unter keinen Umständen erlaubt ist, und er damit auch in keinem Fall Erfolg haben darf. Die Trainingseinheiten werden nach und nach immer länger, so dass dein Hund nach einer gewissen Zeit dann dauerhaft an der lockeren Leine läuft. Während der momentanen Gassigänge kann man ein Ziehen manchmal nicht verhindern. Hier müssen wir zunächst einen Mittelweg finden. Also nicht verzweifeln, mit konsequentem Training wirst du bald die ersten Erfolge erzielen. Und bitte nicht vergessen, während der Trainingseinheiten trägt dein Hund das Halsband, das er später immer tragen soll, im "Freizeitmodus" (in der Übergangszeit) trägt er ein deutlich anderes Halsband oder ein Geschirr. Hier noch ein hilfreiches kostenloses Video von Daniel zu diesem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=kH6jZ70x1lc (leider können aus techn. Gründen hier keine links kopiert werden, wir arbeiten z. Zt. an einer Möglichkeit) Gib oben rechts in der Lupe auch gerne einmal das Stichwort "Leinenführigkeit" ein, dort findest du weitere hilfreiche Beiträge und Videos zu diesem Thema. Liebe Grüße, Beate vom Team der Doguniversity

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien