Hallo! Ich denke seit einigen Tagen schon immer mal darüber nach, und zwar reicht ein zuverlässiges stopp aus, oder muss der Hund auch Rückruf können. Vor so ca einem Monat war ich mit Laila auf der Hundewiese, ein anderer Hund mit Herrchen kam dazu, und er hat ganz stolz erzählt dass sein Hund Stopp zu 100% kann, und das als Rückruf völlig ausreiche. Dann kam es wie es kommen musste; Hund läuft oder eher trabt weg, er ruft noch ein paar mal Stopp, aber das interessiert den Hund nicht. Am Ende hat er seinen Hund wieder eingefangen, und nichts ist passiert, aber jetzt meine Frage: Waa ist eure Meinung dazu? Reicht ein Stopp? Laila kann beides, ich verwende stopp aber öfter weil es sonst manchmal einfach zu lange dauern würde bis sie bei mir ist, weil sie halt einfach ein gemütlicher Hund ist. Trotzdem übe ich mit ihr beides, einfach weil der Rückruf manchmal aus meinen Augen erforderlich ist. Schreibt doch gern mal eure Meinung dazu in die Kommis.
Rückruf ist in meinen Augen der wichtigste Befehl, zumindest Wender Hund auch mal ohne Leine laufen soll. Wenn mein Hund nicht zurück kommt, kann er auch nicht in den Freilauf. Wenn er nur ohne starke Reize zurückkommt, kann er nur in reizbarere Umgebung in den Freilauf. Ein Stopp ist auch gut und kann bei manchen Hunden helfen, wenn sie im Sprint sind (z.B. Jagdverhalten), sie vor dem Rückruf erstmal aus ihrem Film zu holen. Aber das Stopp ist eher überflüssig als der Rückruf. Bei dem Mann zeigte sich ja auch, dass seine Aussagen nicht stimmten. Unter dem Einfluss bestimmter Reize funktionierte, entgegen seiner vorherigen Aussage, auch das Stopp nicht. Ich weiß auch nicht, was einem das alleinige Stopp nützen soll. Dann bleibt der Hund zwar stehen, zurück kommt er aber noch lange nicht. Klingt für mich gehörig nach Bullshit 😂
Jo, bin grad genervt, dass ich nicht bearbeiten kann. Scheiß Autokorrektur. Wender = wenn der reizbarere = reizarmer
Einfaches Szenario dazu. Dein Hund I Freilauf, da kommt ein anderer Hund an der Leine extrem ausgeprägter Leinenenaggression. Damit dein Hund da nicht näher hingeht, rufst du einfach Stopp und dein Hund bleibt stehen. Da als überflüssig empfunden, kannst du deinen Hund aber nicht abrufen und müsstest ihn einsammeln gehen. Der andere Halter ist aber unfähig und geht mit seinem aggressiven Hund einfach weiter auf deinen zu. Es kommt zum Konflikt, weil du zu weit weg bist und deinen Hund nicht schützen kannst. Hättest du ihn anrufen können, hättest du die ganze Situation entzerren können. Wie gesagt Beispiel dafür, dass ein Stopp nie den Rückruf ersetzt.
Besonders, wenn er gerade einem Tier in den Wald nachjagt, bringt es ja nur bedingt was, wenn ich das Stopp super beherrsche, aber ich den Hund dann im Wald einsammeln muss. Stopp, wenn man es in so Situationen einsetzen will, funktioniert hier ja nur mit dem Rückruf.
Genau, Stopp kann den Rückruf ergänzen, aber nicht ersetzen. Natürlich kann ein „Stopp“ als Aussage auch der Rückruf sein, aber davon gehe ich in Emilias Beispiel mal nicht aus 😄
Das sind doch zwei völlig unterschiedliche Dinge! Stopp ist stehen bleiben und Rückruf …wissen wir ja auch alle. Beides wichtig!!! Beides benötigt man in völlig unterschiedlichen Situationen.
Es sind zwei völlig unterschiedliche Dinge und beides, also ein Rückruf oder ein zuverlässiges, ich sage es mal „an Ort und Stelle verharren“ sind äußert wichtig! Wenn ich mit meinen rausgehe und mal wieder ein Radfahrer erst ne Millisekunde hinter uns bimmelt, ist es für alle sicherer, das die Hunde an Ort und Stelle gerade ihre Tätigkeit einstellen- wie, ob durch ein Platz, Sitz, Bleib oder Stopp ist ziemlich egal, ein Rückruf würde manchmal zu lange dauern und evtl. auch den Weg des Radfahrers kreuzen. Den Rückruf nutze ich aber häufiger, denn wenn ich Reize, welcher Form auch immer zeitig sehe, möchte ixh, dass die Hunde in meiner Nähe sind und ich sie nicht erst noch irgendwo einsammeln muss! 🤗
Genau so mache ich es auch, vielen Dank liebe Steffi für deinen Kommentar 🥰
Ich finde beides für den Freilauf sehr wichtig. Brauche ich z.b oft bei Fahrradfahrer (die E-Bikes die dann noch fast lautlos fahren….)weil da manchmal die Zeit nicht reicht um den Hund zu mir zu rufen. Das setzt aber voraus dass der Hund auch das „Stopp“ sicher und zuverlässig kennt und kann.
Das sehe ich genau so. Manchmal bemerkt man Radfahrer zu spät. Dann ist es praktisch wenn der Hund einfach stoppt. Ansonsten bevorzuge ich den Rückruf und nimm sie an die Leine wenn Radler oder Jogger kommen. Mag ja nicht jeder freilaufende Hunde und das ist auch in Ordnung
Das sehe ich genau so. Manchmal bemerkt man Radfahrer zu spät. Dann ist es praktisch wenn der Hund einfach stoppt. Ansonsten bevorzuge ich den Rückruf und nimm sie an die Leine wenn Radler oder Jogger kommen. Mag ja nicht jeder freilaufende Hunde und das ist auch in Ordnung
Schreibe eine Antwort...