petra
10.3.2022 um 19:16Uhr

Stopp üben und Pfeife etablieren

Ich übe den Rückruf mit einem Pfiff und Wortsignal und möchte auch das Stopp mit Doppelpfiff belegen... wir sind noch in dem Anfangsstadium, wo der beutebeutel geworfen wird....und ich dazu Stopp rufe... den Doppelpfiff da schon einsetzen oder erst, wenn das Stopp mit Bleiben...sitzt?... hat jemand Erfahrung damit?

Alle Antworten
4
Oliver
11.3.2022 um 06:33Uhr

Hallo Petra, würde es nacheinander trainieren. Wobei wenn das Wortsignal sitzt bräuchtest du die Pfeife ja nicht mehr unbedingt, oder? Bei der Pfeife hat man halt öfter das Problem, das wenn du im Freilauf bist und er ein paar mal nicht auf die Pfeife reagiert, du diese dann eigentlich vergessen kannst. Treffe öfter Leute im Wald die dann 5x pfeifen und nix passiert 😅.Oder andere Leute pfeifen und der Hund ist komplett irritiert. Gruß Oliver

petra
11.3.2022 um 06:45Uhr

sehr guter Ansatz die Sinnhaftigkeit nochmal zu prüfen:-)... stopp...ist ja eh auf Sicht....danke!

petra
11.3.2022 um 06:47Uhr

wir wohnen direkt am Waldrand und tatsächlich pfeifen hier noch zwei Leute ihre Hunde...hat die Frida aber schnell rausgehabt, dass nur meine zählt...und ich hoffe, es bleibt so...wobei wir ja bisher auf kurze Distanz üben...

Dani
11.3.2022 um 09:58Uhr

also ich finde die Pfeife bringt einige Vorteile. aber sie muss natürlich wie das Wortsignal richtig aufgebaut werden. nicht nur das Pfeifen ist dahin, wenn es ständig genutzt wird ohne dass der Hund reagiert. beim Wortsignal ist es ja dasselbe. von daher.... mit dem Stopp und dem Doppelpfiff, würde ich es so machen - da du mit dem Wortsignal begonnen hast- warten bis das sitzt und dann den Doppelpfiff integrieren. ich denke auch, dass Hunde die/ das Pfeifen unterscheiden können 😊

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien