Sammy
28.2.2023 um 18:57Uhr

ungeduld

fiepen

erziehung

aushalten

Ungeduld, Frustration und Fiepen

Hallo, mein Dackelrüde, 2,5 Jahre alt, fiept in Ubgeduld und Frustsituationen immer noch was das Zeig hält. Ich versuche ständig mit aushalten und erst weitermachen, wenn er ruhig ist. Ich habe aber einfach nicht das Gefühl, dass es so besser wird. Er steht dann teilweise auch voller Anspannung da und zittert. Ich versuche es viel mit Entspannungstraining etc. Hat von euch vielleicht auch jemand so ein schnell gefrustetes Exemplar und kann mir sagen, ob es noch andere Möglichkeiten gibt, als ruhige Momente zu belohnen? Danke !

Alle Antworten
11
Manuela
28.2.2023 um 19:05Uhr

Wie ist denn generell so sein Erregungsniveau? kommt er denn zu Hause zur Ruhe? Hält er die 20h Ruhe pro Tag ein?

Sammy
28.2.2023 um 19:14Uhr

zuhause kommt er an sich gut zur Ruhe und schläft auch viel. es sind eher so Alltagssituationen, bspw aus dem Auto ruhig aussteigen.Er fängt an zu fiepen, sobald ich den Motor ausstelle, bleibe dann noch sitzen und warte bis er einigermaßen ruhig ist. Es ist dann so ein latentes fiepen, einfach als wäre ihm langweilig. dann steige ich aus, öffne seine Tür und warte bis er ruhig ist… das sind dann Vlt mal kurze Sekunden. das aushalten kann teilweise echt eine Stunde dauern. oder wir besuchen jemanden, klingeln und warten bis der Summer geht. ich bleibe stehen, er fängt an zu fiepen. ich weiß nicht ob es Frust ist, Langeweile, Orientierungslosigkeit weil er nicht weiß was er machen soll… oder eine Mischung aus allem.

Dani
28.2.2023 um 19:43Uhr

das kannst du eigentlich nur situationsbedingt beurteilen. zb im Auto: wenn er anfängt wenn du den Motor ausstellst, dann kann man Langeweile denke ich ausschließen. vermutlich eher ein hohes Erregungslevel. Ebenso bei Besuchen. Da wäre aussitzen angesagt. Auch mal im Alltag schauen. Wie oft bekommt er das was er will. wie oft muss er sich zurücknehmen. setzt du das Zrücknehmen auch IMMER durch. weil wenn nicht, wirds immer schlimmer, da dein Hund lernt:" ich muss nur ausdauernder sein". wenn ein Tag lang kaum mit ihm was gemacht wurde und er fiept am Abend, wird ihm wohl eher langweilig sein. Langeweile muss ein Hund auch mal aushalten, aber bitte fair bleiben. ein Hund braucht neben all der Ruhe auch Beschäftigung. bzgl Orientierungslosigkeit: wie orientiert er sich denn ansonsten an dir? wenn du das Gefühl hast, an Orientierung fehlt es, das arbeite am Bindungsaufbau .

Sammy
28.2.2023 um 20:46Uhr

ich meinte mit Orientierungslosigkeit, nicht die Orientierung an mir. sondern eher, dass er selbst nicht weiß, was er machen soll, wenn wir einfach mal stehen bleiben oder ich ihn an einer Kreuzung mal versuche, selbst entscheiden zu lassen, in welche Richtung er gehen würde. meistens steht er nur da und fiept dann… wir arbeiten sehr viel an Frust aushalten und zurücknehmen im Alltag. Wie gesagt, ich habe das Gefühl, dass es auch durch das bloße aussitzen einfach nicht besser wird.

Dani
28.2.2023 um 20:51Uhr

hmm... auf der einen Seite soll er keine Entscheidungen treffen und aushalten und dann soll er Entscheidungen treffen.... wäre ich auch verwirrt und würde fiepen. 😊 aussitzen klappt, wenn man es konsequent durchzieht. aber dafür muss man wissen was man will.

Manuela
28.2.2023 um 21:29Uhr

Vielleicht ist auch dein Timing beim Auflösen nicht optimal. Ich hab verstanden, er fiept ziemlich lange, dann nimmt er sich ganz kurz zurück und du löst auf. Es könnte sein, dass er das dann noch mit dem Fiepen verknüpft hat. Ich würde erstmal mit leichten Sachen nochmal das zurücknehmen üben, damit er das richtig versteht. Evtl. hilft ihm auch ein Kommando dabei, wenn er so gar nicht selbst auf Ideen kommt. Ich würde das mal probieren, also erst als Kommando aufbauen und dann in den wilden Situationen einfordern.

Sammy
28.2.2023 um 21:52Uhr

naja ich hatte erstmal überlegt, sein Selbstbewusstsein so etwas zu stärken 😅 aber das ist wie gesagt nur eine Situation von vielen. wir halten sehr viel schon aus, seit 2,5 Jahren. und es ist egal ob ich es langsam steigere, also mit geringeren reizen und dann weiter ausbaue, es wird einfach echt nicht besser…

Sammy
28.2.2023 um 21:55Uhr

ne ich löse dann nicht auf, sondern belohne kurz, um ihn nicht zu sehr in den Frust zu bringen fürs erste. aufgelöst wird, wenn er länger ruhig war und sich auch mal hingelegt hat.

Dani
28.2.2023 um 22:09Uhr

also ist er eher ein unsicherer Hund? Selbstbewusstsein stärkt man anders 😊. gibt viele gute Übungen dazu. ich kann dir nur sagen wie ich es gemacht habe. meine hatte im Junghundealter das schönste und andauernste Fiepen überhaupt. Sie hat sich fordernd vor mich gelegt und hätte stdlang fiepen können. ich hab ihr einen Platz gegeben, wo sie mich nicht direkt im Blick hatte und hab es konsequent ignoriert. . das hat keine drei Tage gedauert, dann war es erledigt. bei Pausen hat sie gefiept. also war die Pause nur so lange wie sie es aushielt und das waren am Anfang halt nur 3 Sekunden, sukzessive gesteigert. Wenn's zu aufgeregt wird bekommt sie ein Signal was sie ausm ff kennt, damit sie eine Aufgabe erfüllen kann. also das klappt schon. musst mal bei dir schaun, wos hal hakt. (Timing, Konsequenz, evtl zu viel auf einmal verlangt, zu große Schritte, ect).

Sammy
1.3.2023 um 10:45Uhr

du meinst also, wenn ich stehen bleibe, dann nur kurz zu Beginn und das dann langsam steigern, bevor der Frust aufkommt ? das mit dem Signal in der Aufregung habe ich nicht ganz verstanden. du sagst dann wenn sie aufgeregt ist, irgendein Signal dass du sonst für eine Aufgabe verwendest ? ich mache es so, dass ich „Pause“ sage, wenn wir länger stehen bleiben. dann wird er ignoriert und ich stelle noch meinen Fuß auf die Leine.

Dani
1.3.2023 um 10:56Uhr

ja, genauso meine ich das. schafft er 4 sek, dann geh bereits bei 3 Sekunden. und dann schrittweise üben. sollte er doch fiepen, weil du zu lange gewartet hast musst du es aussitzen bis er kurz ruhig ist und dann erst gegen. besser ist aber wenn es gar nicht erst dazu kommt. Das mit dem Signal meine ich anders. zb sie war aufgeregt, zb wenn ich mit wem gesprochen habe und sie musste warten und war nicht mittelpunkt der Welt. da gab es ein ganz einfaches "Sitz". sie hatte also die Aufgabe im Sitz zu bleiben. geht eher wenn das Erregungslevel nicht übermäßig ist. das 'Pause'-signal muss man vorher ordentlich aufbauen. ein Ruhesignal kann helfen in überhöhten Erregungslevel KURZ herunterzufahren um dann wieder ansprechbar zu sein. der Hund ist dann aber nicht plötzlich dauerhaft entspannt.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien