Anja
8.2.2022 um 10:51Uhr

Erfahrungen mit dem Verlauf von Knochenhautentzündung oder Panostitis

Gibt es jmd unter euch, die Erfahrungen haben mit Wachstumsproblemen von Junghunden? (Panostitis, Knochenhautentzündung) Mich würde der Verlauf interessieren. Wie lang es dauerte, ob es wirklich weg war mit einem. Jahr? Wie die Belastung langsam gesteigert wurde, um den Muskelabbau entgegenzuwirken?!

Alle Antworten
23
Nadine
8.2.2022 um 12:04Uhr

Ist denn ganz sicher, dass das eine Knochenhautentzündung ist? Das geht ja jetzt schon eine ganze Weile, kann natürlich sein, dass er doch insgesamt zu viel rumtobt und Bewegung hat, kann aber auch was anderes sein. Letztlich kann eine Knochenhautentzündung auch nur wirklich sicher mittels Röntgen diagnostiziert werden, alles andere ist nur Vermutung aufgrund von Alter usw.

Lydia
8.2.2022 um 12:41Uhr

ich schicke dir mal was privat

Anja
8.2.2022 um 12:41Uhr

Nein es wurde nicht geröngt bisher. Es ist ja schon bedeutend besser geworden... Man sieht kein Lahmen mehr. Nun steigert die Belastung wieder und ich sehe wieder eine minimale Beeinträchtigung... Eine Panostitis kann sehr langwierig sein und uber mehrere Monate dauern, bis es vollkommen ausgeheilt ist. Seit erstem lahmen sind nun 5 Wochen vergangen... Ja natürlich, ich weiß, eine 2.TA Meinung... Aber ihm geht es nicht schlecht, ich sehe Heilung. Aber ich bin auch sehr penibel und achte auf Kleinigkeiten... Und bin etwas ungeduldig. Noch dazu hoch schwanger..und emotional etwas anders drauf. 😅 Er hat mittlerweile schon wieder öfter mit andern hunden getobt. Immer in kurzen Zügen, maximal 10 Minuten. Danach sah man immer einen leichten, unrunden Gang, der aber nach Pause wieder weg war. Gestern eben wieder. 15min wildes toben danach minimales Lahmen. Heute etwas längerer Spaziergang aber gemächlich... Danach nach langem liegen vorsichtigsles gehen. Jetzt wenn er draußen auf der Wiese läuft sieht man aber nichts auffälliges. Vor zwei Wochen hat ihn so ein Spiel komplett zuruck geworfen und er lahmte und jaulte.... Ich lese nur so viel, dass es so oft vorkommt, aber finde niemand zum Austausch m.. Wie der Verlauf ist. Wie evtl Rückschläge aussehen use

Nadine
8.2.2022 um 13:00Uhr

Der Goldie meiner besten Freundin hatte das. Da hat nur geholfen kein Toben und Rennen und nur kurze Gassirunden bis es komplett ausgeheilt war. Auch wenn es schwer ist, dass er nicht toben kann, aber es hilft nun mal nicht. Von einem Muskelabbau würde ich nicht gleich ausgehen. Du sperrst ihn ja nicht 24/7 in die Box und gehst 2 Sekunden zum Lösen raus, er darf sich ja schon bewegen, nur eben ruhig. Wenn du jetzt zu schnell zu viel willst, kann er am Ende echt irreparable Gelenkschäden davontragen und am Ende darf er dann nie wieder toben, weil er es einfach nicht mehr kann, das willst du doch auch nicht?! Als Berner kann es auch sein, dass er damit immer wieder bis zum Wachstumsende (18 Monate) zu tun hat. Theoretisch ist das bei sehr extremer Überlastung auch später noch möglich.

Noemy
8.2.2022 um 15:44Uhr

Eure Situation tut mir wirklich sehr leid. Doch nun erstmal herzlichen Glückwunsch zu eurem baldigen Nachwuchs🥳 😍 das die Gefühle dabei Achterbahn fahren ist doch völlig normal. Doch bitte, eurem Hund zu liebe, haltet weiterhin die Ruhe ein. Wenn es auch schwer ist und du denkst eigentlich geht’s wieder, geht aus dem, was du schreibst, ganz eindeutig hervor, dass er noch lange nicht soweit ist wieder toben zu können. Du schreibst, dass er immer nach dem toben einen unrunden Gang hat, das sagt doch alles. Und sollte dir auch signalisieren, dass weitere Versuche unvernünftig sind. Ein Hund kann seine Situation nicht einschätzen, er würde nie von alleine aufhören und sich schonen, zu mal er natürlich noch jung ist. Nur leider tust du deinem Hund absolut keinen Gefallen. Es ist ja wirklich so, dass ihr schon länger damit zu tun habt. Wenn es auch schwer fällt, tust du deinem Hund nur etwas gutes, wenn du ihm solche Situationen ersparst. Löse dich selbst mal von dem Gedanken, dass er nur glücklich sein kann, wenn er frei mit anderen Hunden toben kann, das ist nämlich absoluter blödsinn (Ich weiß, dass du das auch nicht in den Raum gestellt hast) Doch dies ist ja nicht dein erster Beitrag zu der gesamten Thematik. Und immer wieder stellst du fest, dass seine Beeinträchtigung vor allem nach dem Spielen kommt. Was bedeutet, du möchtest ihm natürlich ermöglichen auch mit anderen Hunden zu spielen 😀 Prinzipiell ist das auch etwas tolles. Doch im Umkehrschluss kann auch ein einfacher entspannter gemeinsamer Spaziergang mit einem Hundekumpel toll sein, bei dem die Hunde eben nicht wild durch die Gegend flitzen, sondern einfach mal ruhig nebeneinanderher laufen, ohne in direkten körperlichen Kontakt zu treten. Man kann mal an einer gemeinsamen Schnüffelstelle stehen bleiben. Wenn möglich sonst gemeinsame oder abwechselnde Suchspiele einbauen und ansonsten läuft man einfach mal entspannt zusammen in eine Richtung. Könnte ihr so etwas denn mal organisieren? Gerade weil dadurch auch die Impuls- und Frustratiostoleranz geübt wird und der Hund auch merkt, ein anderer Hund bedeutet nicht immer Aktion. Ich finde es sehr wichtig dieses Thema schon im Junghundealter zu üben, damit gar keine große Erwartungshaltung des Hundes entsteht 😀 Ich weiß, dass das nicht deine ursprüngliche Frage zu Knochenhautentzündung beantwortet, da dies allerdings noch gar nicht per Röntgen diagnostiziert wurde und du eher nach Ursachen suchst, möchte ich dir einfach auf den Weg geben, nicht Hilfe und Lösungen bei Dr. Google zu suchen 😅 Holt Euch Rat und Behandlungsmöglichkeiten bei einem Tierarzt eures Vertrauens. Manchmal kann auch wirklich nur Ruhe und Zeit heilen ❤️‍🩹 Wünsche euch weiterhin alles Gute und Liebe 🥰

Anja
8.2.2022 um 15:52Uhr

Du hast das wirklich super toll beantwortet. Ich danke dir dafür ganz doll!!! Und ja, du hast definitiv recht und ich nehme den Gedanken mit dem gemeinsamen Spaziergang mit. Danke! Das ist wirklich eine tolle Idee. Natürlich möchte ich meinem Junghund Spaß mit anderen Hunden ermöglichen. Ist doch auch so sehr wichtig für die Sozialisierung... Aber ja, am Ende bringt es nichts, immer wieder cim Nachhinein einen unrundes Gang zu beobachten... Wir werden wohl noch weiterhin schongang einhalten müssen Nur, wie finde ich heraus, ob es ausgeheilt ist? Am Ende bekomme ich das nur mit, wenn er mal wieder stärker belastet wird...

Anja
8.2.2022 um 15:58Uhr

Könntest du mir den Kontakt zu deiner Freundin mal herstellen? Ich suche tatsächlich Menschen die damit Erfahrung haben

Nadine
8.2.2022 um 16:03Uhr

Ich frage sie morgen, ob ich dir ihre Kontaktdaten geben kann

Noemy
8.2.2022 um 16:08Uhr

Sehr gerne. Ich kann deine Sorge vollkommen verstehen und gerade, wenn es um unsere lieben Fellnasen geht, leiden wir immer mit. Wie bei Menschenbabys können sie sich halt nicht artikulieren und sind so auf unsere Vernunft angewiesen 😊 Klar ist Hundekontakt für die Sozialisierung wichtig, doch wirklich nicht das gemeinsame Spielen 🙈 Ich weiß, dass man dies nicht unbedingt hören möchte, doch es ist wirklich so. Spielen hat keinerlei Einfluss auf die Sozialisierung unserer Hunde. Manchmal denke ich, dass wir das etwas vermenschlichen und der Auffassung sind, die Spielen ja so toll zusammen. Doch in der Regel ist das, was wir als Spiel sehen, einfach nur ein gewisses Kräftemessen und testen der eigenen Grenzen. Es soll nicht der Eindruck entstehen, dass spielen schlecht ist und ja Hunde können auch ausgeglichen und schön miteinander agieren. Doch es ist nicht maßgeblich für die Soziaisierung unseres Hundes. Dazu gehört einfach so viel mehr. 😊 Aktuell tust du deinem Hund einfach etwas gutes, wenn du ihn kopfmäßig mehr auslastet. Deine Frage, wie du erkennst, ob es besser geworden ist, kann ich leider nicht 100% beantworten. Es würde sich für mich erstmal die Frage stellen, ob er das Lahmen oder den unrunden Gang auch zeigt, wenn ihr zB eine gewisse Zeit des Spaziergangs überschreitet (ohne Spielen mit Hunden natürlich)? Also bspw. nach einem strammen Spaziergang von mehr als 30 min fängt er auch an unrund zu laufen? Kannst du das benennen?

Anja
8.2.2022 um 16:16Uhr

Also, er läuft seit gut 3 Tagen ohne unrunden Gang. Da ich schon so rund bin, sind die Spaziergänge immer so um die 30-45min,wobei wir nicht sehr weit laufen, sondern eben sehr langsam. Buddy hat sich daran gewöhnt :) Tja, ea gibt Tage da sehe ich garnix und da macht es ihm nach dem toben auch nix aus. Dann gibt es wieder Tage, da sehe ich nach 30min Spaziergang einen unrunden Gang... Es ist wirklich zum verrückt werden. Genau deshalb suche ich leute, die Erfahrungen haben. Das ganze theoretische kenne ich schon.

Anja
8.2.2022 um 16:17Uhr

Vielen dank

Nadine
8.2.2022 um 16:57Uhr

Eins ist mir dazu gerade noch eingefallen. Sie hat sich das okay vom Tierarzt geben lassen, als er wieder toben durfte. Ich bin auch der Meinung, dass mindestens 1x geröntgt wurde, weil sie Angst hatte, dass ihr Hund einen Chip haben könnte.

Anja
8.2.2022 um 17:21Uhr

Was hat denn der Chip damit zutun?

Nadine
8.2.2022 um 17:33Uhr

Es geht nicht um den Chip, sondern Chip ist in dem Fall ein Miniknochsplitter.

Anja
8.2.2022 um 17:36Uhr

Ah alles klar danke.... Okay, ich beobachte das ganze weiter. Jetzt läuft er wieder ganz normal

Nadine
8.2.2022 um 17:53Uhr

Vielleicht gibst du ihm einfach nochmal 1-2 weitere Wochen Schonzeit und testest dann, wie es mit ner längeren Gassirunde aussieht.

Anja
8.2.2022 um 18:30Uhr

Ja ich denke auch, dass das so richtig sein wird.

Emily
10.2.2022 um 14:17Uhr

meiner hat mit 9 Monaten panostitis diagnostiziert bekommen wir haben das mit Röntgen feststellen lassen um sicher zu sein, dass es nichts anderes ist. davon kann man dann die Belastung abhängig machen. der erste Schub war am schlimmsten und hat auch am längsten gebraucht bis er schmerzfrei war er hat es nach drei Monaten nochmal bekommen (nur zwei Tage danach war er schmerzfrei) und jetzt ist er fast 1,5 jahre alt und hatte vor kurzem nochmal zwei Tage wo er gehumpelt hat. meine Tierärztin hat mir erzählt dass der Verlauf super unterschiedlich ist bei manchen tritt es einmalig auf bei anderen in Schüben sie hatte bereits Hunde die diese Schübe bis 2,5 Jahre hatten und dann nicht mehr. Sie meinte aber auch dass man unbedingt mit Röntgen schauen muss da es ja auch andere Gründe für die Symptome gibt, heißt wenn mein Hund mit 9 Monaten panostitis hat muss das nicht der Grund sein dass er mit 1,5 Jahren wieder Symptome zeigt. bei uns ist es ein Glück nur die panostitis gewesen und sonst alles top weshalb wir ihn ganz normal belasten konnten (Außer er hat akut Symptome dann natürlich schonen)

Anja
22.2.2022 um 11:57Uhr

Hey emily, habe dir mal ne private Nachricht geschickt. Danke dir

Anja
22.2.2022 um 11:57Uhr

Hey emily, habe dir mal ne private Nachricht geschickt. Danke dir

Emily
21.4.2022 um 08:42Uhr

ich habe deine nachricht leider nicht bekommen🤔

Emily
21.4.2022 um 08:42Uhr

ich habe deine nachricht leider nicht bekommen🤔

Emily
21.4.2022 um 08:42Uhr

ich habe deine nachricht leider nicht bekommen🤔

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien