Hallo zusammen. Ich würde mal gerne eure Meinung wissen. Ich weiß dass man eigentlich niemals die schleppleine ans Halsband machen. Es ist gefährlich usw... Nur habe ich leider das Problem, dass meine Hündin ihr Geschirr abgrundtief hasst. Ich habe schon verschiedene getestet aber sie mag es einfach nicht. Sie bewegt sich wenn sie ein Geschirr trägt weniger frei, sie setzt oder legt sich nicht hin. Und das behindert wiederum das Training und ich glaube auch dass es negativ für unsere Beziehung ist, wenn ich sie im Geschirr versuche hinzusetzen. Nun bin ich aber auf der anderen Seite drauf angewiesen die schleppleine zu nutzen. Wir trainieren gerade intensiv am Rückruf und machen ein antijagdtraining. Und weil ich langsam keine andere Idee mehr habe denke ich drüber nach die schlepp einfach ans Halsband zu machen. Mich würde mal eure Meinung und Erfahrungen interessieren. Vielen Dank und liebe Grüße
Ich schließe mich an. Schleppleine nicht am Halsband. Wenn du schon mal gesehen hast, wie ein Hund mit Anlauf in die Schleppleine knallt, weißt du, warum. Welche Geschirre hast du denn ausprobiert? Watson mag das Geschirr auch nicht. Wir haben verschiedene Phasen durch: Monsieur rennt ins Bad, wenn er ahnt, das Geschirr kommt dran, er lässt es sich mit viel Trickserei anlegen und stackst dann in eine Ecke, mittlerweile findet er es zwar scheiße, aber es ist okay. Es kommt an und Basta. Für manche Dinge muss es einfach sein. Bei uns Schleppleine und Autofahren. Wenn orthopädische Probleme ausgeschlossen werden können, versuch selbst, das nicht so zu dramatisieren. Such das beste Geschirr raus, stell es (evt mit Hilfe einer Fachpersonal) richtig ein und geh dann mit ihr um wie immer. Kein Mitleid, kein großes Tamtam, es muss einfach sein.
So ich oute mich jetzt mal: Ich habe meinen Hund mit schleppleine am Halsband laufen lassen. Dabei habe ich den Hund und die Leine nie aus dem Blick oder aus der Hand gelassen. habe die Leine immer wieder aufgehoben und nicht einfach so hinter dem Hund her schlurfen lassen. Ist zwar anstrengend, aber hat sich für mich gelohnt. Ich hatte es gebraucht, da sich bei meinem Hund Fehler beim Rückruf eingeschlichen hatten. Durch die Leine hatten wir es extrem schnell wieder im Griff. Bei mir war es eine Sache von ca 3 bis 4 Wochen, bis der Rückruf wieder gut gesessen hat. Mein Hund ist recht groß (40 kg) und stabil. Den bringt auch ein kleiner Rucker an der Leine nicht aus dem Konzept. Also bei mir ging es gut. Wusste über die Gefahren Bescheid und habe mich trotzdem für den Weg entschieden. Du wirst hier keine Absolution für die Schleppleine am Haksband bekommen und auch ich bin für den Shitstorm auf diese Nachricht gewappnet. Aber ich denke, wenn du dazu bereit bist die Mehrarbeit mit dem ständigen Im Auge Haben und der Aufheberei und Aufwickelerei anzugehen, kannst du dich selbst entscheiden, wie du es machen möchtest.
Ein gut gepolstertes von rufware , eins von Ani one (y Geschirr) 2 die ich mir mal geliehen habe. Keine Ahnung was das war. Und das vom Bild habe ich gestern beim tierheim auf dem flohmarkt gekauft. Ich hatte die Theorie dass das weil es recht wenig am Körper anliegt für sie besser ist. Ich glaube sie mag es nicht so umschlossen zu sein. Letztendlich setzt sie sich nichtmal hin wenn es ihr einfach nur umhängt. Das habe ich heute mal getestet.
Danke für die Antwort und Ehrlichkeit. Absolution will ich gar nicht. Ich möchte nur ein paar Erfahrungen. Von unserem hundetrainern habe ich sogar schon geraten bekommen die schleppleine ans Halsband zu machen weil meine Hündin panik vorm Geschirr gezeigt hat. Wir haben es dann aber doch recht schlell wieder mit einem Geschirr versucht. Bei diesem hatte ich die Hoffnung dass es sie weniger stört weil es die nicgt so umschließt. Es ist wirklich ein schwieriges Thema
Think pet.
ich würde auch immer wieder AnnyX nehmen! Wir haben unseres jetzt schon fast 1,5 Jahre und es lässt sich super einstellen und sitzt gut. Auch wenn Watson das vielleicht manchmal anders sieht. Mir ist er schon mit Karacho in die Schlepp geknallt. Das wäre mit Halsband echt böse ausgegangen. Mit nem Y-Geschirr wie bei AnnyX hat Hund die geringste Einschränkung. Bleib dran und zeig ihr, dass das halt so ist. Würde da auch nix kleinschrittig aufbauen - manches muss eben sein 🫣
Auch ich nutze die Schleppleine am Halsband, aber nicht wie eine Schleppleine, sondern wie eine Longe beim Pferd. Also immer mit leichtem Kontakt zum Hund, das bedeutet ständiges auf und abwickeln. Damit kann er gar nicht voll reinrennen, das hat auch nichts mit Glück zu tun, sondern mit Technik und natürlich Aufmerksamkeit.
Das kann dir mit der kurzen Leine genauso passieren und mit Vollspeed in die Schleppleine am Geschirr reingeballert, wird dir der Arm ausgekugelt oder du lässt los und der Hund ist samt Leine weg. Es kommt immer darauf an, wie man etwas nutzt, nicht was man nutzt. Ich komm ja aus der Pferdeecke und da ist es so mit der Kandarre kannst du hohe Dressur reiten oder dem Pferd den Kiefer brechen. Das ist beim Hund genauso. Und noch ein Beispiel. Bei mir mussten die Pferdemädels Lobgieren immer erst am Halfter üben, wenn man da keinen Kontakt hält, ist das Pony weg, das hältst du nicht. Dabei lernt man das aber zuverlässig Kontakt zu halten, dann klappt es auch am Gebiss oder am Kappzaum und auch mit dem Hund an der Schleppleine.
Mal abgesehen davon, dass der Hund an der Schleppleine viel mehr Fahrt aufnehmen kann! Und ich sag es, wie es ist: Ich lass mir lieber die Schulter auskugeln als zu riskieren, dass mein Hund sich verletzt. Denn ich trage die Verantwortung für ihn.
Wir haben auch das Anny x, das rutscht aber auch gern mal zur Seite. Ich hab daher fürs Wandern ein Non Stop Dogware gekauft, da rutscht nix und es ist auch weicher gepolstert.
Ich verstehe jetzt nicht so ganz, was in meine Antwort alles reininterpretiert wird. Ich wollte nur eine Technik der Schleppleinenführung erklären, die Unfälle vermeidet. Und ich wollte darstellen, dass ich nicht nur durch den Einsatz eines bestimmten Eqipments Unfälle vermeiden kann, ich muss das immer auch beherrschen. Die Technik ist das geordnete Aufwickeln der langen Leine in Schlaufen in der einen Hand und das Annehmen- und Nachgeben mit der anderen Hand. Das führt dazu, dass gar nicht erst Raum besteht, mit Schwung in die Leine zu rennen. Wenn ich dann dazu noch umsichtig bin und drauf achte, ob Hundi grad was entdeckt, kann ich rechtzeitig eingreifen. Steht das Reh unverhofft auf dem Weg, hab ich immer noch Kontakt zum Hund und sollte ihn auch halten können, unabhängig von der Länge der Leine, da er ja keinen Raum hat um mit Anlauf in die Leine zu rennen. Das verhindert erstmal unabhängig von Halsband oder Geschirr generell Verletzungen. So sehe ich verantwortungsvollen Umgang mit dem Hund. Dem ist ja auch nicht gedient, wenn ich mich verletze. Aber jeder wie er mag. Zurückziehen oder Leine schleppen lassen, würde ich auch nicht am Halsband wegen Verletzungsgefahr. Und natürlich nutze ich auch ein Geschirr, wenn der Hund irgendwo fest dran ist( Bauchgurt beim Wandern oder Fahrrad). Und Carola falls dich das beruhigt, meine Ponys waren noch nie auf einem Turnier.
Kann dir eben mit einer normalen Leine am Halsband auch passieren...
Schreibe eine Antwort...