Heike
15.3.2025 um 14:30Uhr

zecken

und

flohabwehr

Zeckentablette oder Spot on

Zecken/Flohtabletten von Tierarzt versus Spot on (Naturmittel) Wie sind die Meinungen der Hundebesitzer und was hilft zuverlässig ohne dem Hund zu schaden?

Alle Antworten
5
Silja
15.3.2025 um 18:24Uhr

Hallo Heike, da noch niemand auf deinen Impuls zum Austausch reagiert hat, starte ich mal mit meinen Gedanken😉 Bei uns war die Entscheidung klar: Laut Züchterin und TA ist es bei Großen Schweizern so, dass SpotOns sehr häufig Auslöser von Epilepsie sind. Wir nehmen folglich Tabletten (Simparica), die gegen diverse Parasiten wirken (Zecken, Flöhe, Milben...). Die wirken 5 Wochen lang. Das ist natürlich ein ganz schöner Chemie-Cocktail, aber Schäden konnten wir bisher nicht feststellen😅 Das wäre wiederum der Vorteil von SpotOns: Weniger Chemie im Hund😉 Bei Naturmitteln scheiden sich die Geister, soweit ich informiert bin: Kokosöl soll wohl tatsächlich wirken - habe ich ausprobiert, aber Bo ist ein echter Zeckenmagnet und die Biester waren leider unbeeindruckt🤨🙄 Praktische Komponente: Ich finde es auch müßig, den Hund vor jedem Spaziergang einzuölen. Was sagt denn euer TA dazu? LG🤗

Nadine
15.3.2025 um 19:53Uhr

Hallo Heike, Tabletten: helfen gegen sämtliche Exoparasiten (Flöhe, Milben, …) und gegen Zecken. Die Wirkdauer hängt von den Tabletten ab: Simparica 5 Wochen Bravecto Tabletten (3-4 Monate) Bravecto Spritze (12 Monate) Ziel der Tabletten ist es Zecken und andere Parasiten abzutöten. Der Wirkstoff wird dabei von der Haut im Falle eines Bisses abgegeben. Bei Zecken tritt die Wirkung früh genug ein, damit keine Krankheiten (Babesiose, Borreliose, FSME, Ehrlichiose, …) übertragen werden können. Spot-On chemisch: Spot-Ons müssen eigentlich auch über den Tierarzt bezogen werden, können aber in Omline-Apotheken häufig auch so gekauft werden. Auch diese helfen meist gegen Zecken und Exoparasiten. Die Wirkdauer variiert von 1-3 Monaten und sind von Umweltfaktoren abhängig. Genauso wie bei den Tabletten, ist das Ziel Zecken und Parasiten vor Krankheitsübertragung abzutöten. Der Spot-On wird in den Nacken auf die Haut des Hundes gesetzt, wo er nicht rankommt. Von dort aus verteilt sich der Wirkstoff über die gesamte Haut und wird schließlich über die Haut aufgenommen. Wird der Spot-On nicht perfekt auf die Haut gesetzt, wirkt der Spot-On häufig nicht. Außerdem sollte der Hund min. 3 Tage nicht baden bzw. nicht sehr nass werden, dann wird der Wirkstoff größtenteils abgewaschen. Außerdem darfst du den Hund auch nicht groß kuscheln und nach jedem anfassen die Hände waschen, da gesundheitsschädlich bei oraler Einnahme. (der Hund putzt sich, daher für mich eigentlich ein NoGo) Floh-/Zeckenhalsband: auch diese gibt es mit chemischen Wirkstoffen. Die Wirkweise ist identisch zum Spot-On. natürliche Produkte: töten weder Zecken noch Exoparasiten ab und schützen somit nicht vor Krankheiten. Man versucht lediglich mittels Ölen und Aromen dafür zu Sorgen, dass der Hund weniger attraktiv ist bzw. gemieden wird. Zecken meiden zum Beispiel Linolsäure. Diese ist in Kokosöl vorhanden. Damit das funktioniert müsste der komplette Hund jedesmal mit ordentlich Kokosöl eingerieben werden. Da dass Fell deines Hundes dann gleichzeitig jeden Dreck aufnimmt und da schön haften bleibt, wirst du das nicht lange durchhalten oder ständig den Hund waschen, was für die Haut deines Hundes auch eine Katastrophe ist. Alles was du oral gibst, ist auch eher ein Hoffen als eine Sicherheit. An dieser Stelle: Knoblauch verursacht bei geringer Dosis bei kleinen Hunden bereits tödliche Anämien und sollte daher nie gefüttert werden auch nicht in irgendeinem Fertigprodukt. Das einzige, was tatsächlich gegen Zeckenbefall helfen würde, ist Autan (für ca. 30 Minuten). Allerdings ist diesen auch bei oraler Aufnahme gesundheitsschädlich (dein Hund Putz sich/leckt sich ab und nimmt damit Autan oral auf). Also keinesfalls den Hund einsprühen! Also zusammengefasst: Es gibt nichts, was tatsächlich gegen Zecken hilft. Aber zuverlässige Produkte beim Tierarzt, die deinen Hund vor Krankheiten schützen. Jedes Medikament kann natürlich Nebenwirkungen haben und der Tierarzt dann entsprechend beraten, auch wenn etwas nicht vertragen werden sollte. Die Alternative ist im worst case ein toter Hund, weil eine festgebissene Zecken Babesiose übertragen hat. Der Hund sollte immer, insbesondere wenn man im Wald und auf hohen Wiesen unterwegs war, nach Zecken abgesucht werden. Und wenn man irgendwo war und dann jedes Mal zig Zecken mitbringt, sollte man da vielleicht auch einfach weniger spazieren gehen, zumindest halte ich das so. LG

Team
16.3.2025 um 07:56Uhr

Hallo Heike, den beiden Beiträgen schließen wir uns gerne an. Hier hilft nur ausprobieren, welches Mittel gegen Zecken etc. am Besten bei deinem Hund wirkt und was er am Besten verträgt. Viele Grüße vom Team der Doguniversity

Heike
16.3.2025 um 09:46Uhr

Danke euch für eure Antworten, ich bleibe dann bei der Empfehlung vom TA (Simparica) betreibe Prävention und Kontrolle 😉 LG Heike

Neda
16.3.2025 um 16:42Uhr

Ich nehme seit Jahren die Zeckendrops von Tierliebhaber zusammen mit dem spot on von ihnen. Ich habe vor drei Wochen mit den Drops angefangen, meine 16 kg schwere Hünfin bekommt morgens und abends je zwei Leckerlis davon und einmal pro Woche das spot on, dann riecht sie intensiv nach Limonenöl. Die Prophylaxe hat bisher super funktioniert, so dass ich auf Chemie verzichten konnte.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien