Jens
20.8.2022 um 01:55Uhr

Kontra Zerrspiele

Hallo, mein 5 Monate alter Hütehund liebt das Zerrspiel beim Rückruf, befolgt das Auskommando. Wenn er aber mit Artgenossen spielt, zwickt er sie und knurrt. In der Hundeschule meint die Trainerin, dass wenn es so weitergeht er einen Maulkorb in der Schule tragen müsste. Hast du Erfahrung damit, ob Zerrspiele mit Felldummy das Agressivitätsniveau steigern? Schliesslich errinert so ein Felldummy auch an Hundefell.

Alle Antworten
5
Manuela
20.8.2022 um 12:26Uhr

Bei den Hütehunden ist das Zwicken und Knurren beim Spiel erstmal normal und ich schätze, dass das auch unabhängig vom Zergeln ist. Wenn Bilbo mit seiner Fuchsfreundin spielt , dann klingen die zwei wie wilde Wölfe, so Knurren sie dabei, aber es ist trotzdem spielerisch und das war von klein auf so. Deiner ist jetzt in einem Alter, wo er seine Fähigkeiten im Hüten trainieren will, das macht er im Spiel mit anderen Hunden. Dazu gehört halt auch der Griff, also das Zwicken in Beine, Nacken oder die Kruppe. Solange das für den anderen ok ist und spielerisch bleibt, kann man das Laufen lassen. Ist es zuviel, musst du abbrechen, schließlich soll er ja lernen, dass er Hunde nicht hüten soll. Mit Hunden, die das blöd finden, würde ich ihn auch nicht mehr spielen lassen. Maulkorb halte ich dafür aber für ungeeignet, da er das damit ja nicht lernt. Bilbo wird bei Bedarf unterbrochen, muss an die Leine und darf zusehen, wie die anderen spielen.

Nadine
20.8.2022 um 12:34Uhr

Gibt für alle Spiele Probund Kontra. Zerrspiel ist da ähnlich wie sozial Spiel mit gehemmten Beißen. Für den einen ist das auch okay und der nächste sagt, darf gar nicht, weil … So findest du aber generell auch Punkte beim Spielen mit Spielzeug, ohne Spielzeug usw. Wichtig ist, dass Spielen egal ob mit Mensch oder Hund nie ernst sein darf und immer wechselseitig sein sollte. Vieles ist extrem übertrieben hinsichtlich der Körpersprache. Aber Spiel ist eben auch eine Art Training für den Ernstfall. Knurren oder andere Geräusche sind da völlig in Ordnung und gehören häufig zum Spiel dazu. Hütehunde zwicken beim Spiel allerdings gerne auch in die Gliedmaßen des anderen Hundes. Das ist völlig unabhängig vom Zerrspiel. Es muss aber eben gehemmt sein, darf nicht ernsthaft sein und entsprechend keine Verletzungen verursachen. So ähnlich wie bei anderen Kampfspielen und Maulrangeln eben auch. Man kann das auch versuchen abzutrainieren. Dazu musst du dann aber einfach immer sofort das Spielen mit anderen Hunden abbrechen, wenn er damit anfängt und darfst das nicht dulden. Genauso musst du darauf achten, ob dein Hund denn tatsächlich noch spielt. Tut er das nicht, schützt der Maulkorb dann zwar die anderen Hunde, es macht aber dennoch keinen Sinn deinen Hund mitspielen zu lassen, da er nicht spielt sondern, dann beginnt zu korrigieren und zu hüten. Das sollte aber der Trainer vor Ort auch am besten einschätzen können. Und genauso solltest du dort deine Frage zwecks Zerrspiel beim Rückruf ja oder nein? stellen.

Jens
20.8.2022 um 19:35Uhr

Danke!

Andrea
2.10.2022 um 14:16Uhr

Marlo wird, wenn Rückruf klappt, mit einem kurzen Spiel mit Beißwurst belohnt.

Nicole
22.3.2023 um 17:26Uhr

Ich denke nicht das es mit dem Zerren zu tun hat. Jedoch lege ich gerade bei Zerrspielen grossen wert auf Regeln, das heisst: - Kommando für spielstart ist kein alltägliches kommando bei mit Packs (weil würde ich nie sagen bei einem anderen Hund) - Aus ist Aus aber das funktionert - Fertig ist herunterfahren das heisst für mich nach dem spiel ins (liegen oder sitz ) bis die Spannung aus dem Hund ist. das sind so meine Eckpfeiler fürs Zerren bei meinen Hunden hat das super geklappt Rottie und DSH sind da immer Feuer und Flamme für doch grade wenn der Trieb mitspielt möchte ich Regeln haben ☀️

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien