Janne
23.8.2021 um 16:47Uhr

Beauceron

Hallo, sind hier in der App eigentlich Besitzer eines oder einer Beauceron unterwegs? Ich bin neulich zufällig uber diese Rasse gestolpert, kenne aber persönlich keinen und wüsste gern mehr über diese schönem Hunde!

Alle Antworten
9
Eveline
23.8.2021 um 20:27Uhr

Hallo Janne Ja, wir haben einen - wenn auch nicht reinrassig. Da wir ihn aus dem tierheim haben, wissen wir nicht was da sonst noch so mitgespielt hat. vom aussehen und wesen her ist der beauceron-anteil bei unserem Finn aber klar vorherrschend. Was möchtest du wissen? Bin aber auch kein „Profi“ 😉

Janne
24.8.2021 um 13:38Uhr

Hallo Eveline, danke für deine Antwort! Ich wollte vor allem was über die "Erziehbarkeit" und den Charakter lesen... Ich hab jetzt schon von vielen Seiten gehört, man müsse unbedingt irgendeine Arbeitsprüfung wie zb die Begleithunde Prüfung oder ähnliches mit ihnenachen, da sie als reiner Hobby oder Familienhund chronisch unterfordert wären und sie seien auch nur schwer zu erziehen (absolut keine Anfängerhunde)...daher würde mich interessieren, wie du das empfindest. Vg Janne

Eveline
24.8.2021 um 16:08Uhr

Hallo janne Bei uns ist es so, dass Finn unser erster Hund ist. Wobei ich bereits mit Hunden aufgewachsen bin und mein partner auch nicht gänzlich unerfahren ist. Bezüglich Erziehung: wir haben schon noch so einige „Baustellen“, kommen aber mit ihm recht gut zu Gange und machen ständig Fortschritte. Der Beauceron hat nicht umsonst den Ruf dickköpfig zu sein (schliesslich wurde er ja auch auf „Selbständigkeit“ gezüchtet), aber nichtsdestotrotz gewinnt man mit liebevoller Konsequenz einen tollen Begleiter 🦮 jedoch sollte man genügend Geduld mitbringen 😉 er gilt auch etwas als spätzünder… wenn er aber was kapiert hat, dann sitzt‘s 👍🏼 Dieser Hund ist sicher nichts für Couch potatoes und braucht unbedingt genügend Auslastung, körperlich und auch geistig (wie jeder Hund, wie ich finde). Ich selbst halte nichts von irgendwelchen Prüfungen (mir ist’s ziemlich egal ob mein Hund etwas schräg vor mir sitzt, Hauptsache er kommt wenn ich ihn rufe und unser gemeinsames Leben funktioniert). Wir gehen aber dennoch wöchentlich in die hundeschule und arbeiten selber viel mit ihm (such-/schnüffelarbeit: bis jetzt noch sehr spielerisch, möchten aber demnächst einen hundetrainer dazu nehmen um es auch richtig aufzubauen und so längere strecken mit ihm zu absolvieren). Und im schnitt sind wir täglich 2-3 Stunden mit ihm draussen… Probleme haben wir aktuell noch mit Abruf und auf katzen reagiert er sehr stark. Aber da arbeiten wir dran 👍🏼 Fazit: ich würde jederzeit wieder einen beauceron nehmen! Erziehung dauert evtl. etwas länger und man muss ständig dran bleiben, aber es lohnt sich 100%ig!!!

Eveline
24.8.2021 um 16:10Uhr

Und der vesuch einer Hundeschule finde ich so oder so gut… nur schon um ihn an andere aufgaben heran zu führen, wo man daheim gar nicht die Möglichkeit dazu hat…

Janne
26.8.2021 um 05:28Uhr

Danke für Deine ausführliche Antwort! Das klingt jetzt vielleicht etwas blöd, aber nicht viel anders ist es mit unserem Labrador...bis auf die Sturheit evtl 😅 aber wir gehen auch in die Hundeschule, was sie allein wegen der Hundekontakte schon braucht, sind jeden Tag lang draußen und müssen sie definitiv auch geistig viel fordern, machen Dummytraining mit ihr. Das ist es ja, warum ich mich frage, wie viel anders es mit einem Beauceron wäre. Klar, ist bei einem Labrador dieser will to please größer und er ist wahrscheinlich offener Fremden gegenüber, aber die Auslastung ist doch auch nicht zu unterschätzen. Wir haben allerdings auch einen Labrador aus der Arbeitslinie, vielleicht macht das einen Unterschied. Sie ist jedenfalls deutlich fordernder, agiler und sportlicher als andere Labradore, die wir kennen...

Eveline
26.8.2021 um 20:03Uhr

Kann ich mir vorstellen 😉 aber das ist es (meiner Meinung nach) auch, warum das arbeiten mit einem Hund so schön und spannend macht 👍🏼 Klar werden beaucerons oft auch als polizei- oder zollhunde eingesetzt - machen rein vom Erscheinungsbild her auch ziemlich eindruck (der jöö-effekt wie wir in CH sagen, ist nicht so ausgeprägt wie z.b. bei einem labi). Er möchte schon auch gefallen, trifft aber auch sehr gerne (und oft) eigene Entscheidungen. Ich denke, wenn man sich der Verantwortung bewusst ist und weiss worauf man sich einlässt (für die nächsten 10-15 jahre), und nicht zuletzt durchhaltewillen und genügend zeit hat um sich mit dem hund abzugeben und mit ihm zu arbeiten, dann wüsste ich nichts, was gegen einen beauceron spricht. Lass es mich wissen, wenn du einen hast! 😉

Janne
31.8.2021 um 06:28Uhr

🤩😂 vielen lieben Dank! Bislang lastet mich meine Labradorhündin ganz gut aus und sie ist ja noch jung... Aber es ist tatsächlich eine Rasse, die mich reizen würde. Also wer weiß 🤗

𝕊𝕦𝕟𝕠
1.3.2023 um 09:56Uhr

Mein Pflegehund ist ein Beauceron.

Daniela
25.4.2023 um 15:24Uhr

Hier ein Beauceronmädel, sehr viel liebevolle Konsequenz gefordert, Bewegung, aber auch kopfarbeit nötig, sie hinterfragen immer wieder. Jetzt 19 Monate jung, wir haben 2 mal pro Woche Training, einmal altersgerecht Jetzt Anfänger ( welpe, junghund, pubertiergruppe geschafft), einmal junghund agylity Training. Viel spazieren, suchspiele, apportieren kuscheln, sie sind misstrauisch gegen alles was fremd ist, aber gut sozialisiert, ganz tolle Wegbegleiter

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien