Ich hätte mal eine Frage an alle Schäferhund Besitzer und dem Thema Gesundheit: Ich habe einen wundervollen Schäferhund Rüden, der jetzt ca. 6 Monate alt ist, er hat ein tolles ausgeglichenes Wesen, trainiert unfassbar gerne und allgemein bereue ich die Entscheidung keine Sekunde. Wie das halt so ist mach ich mir extrem viele Gedanken zum Thema Gesundheit, vor allem wenn er älter wird. Er stammt von einer vernünftigen Züchterin, mit Ahnentafel und alles. Dort waren alle Tiere HD/ED frei. Ich mach mir dennoch aufgrund dieser dämlichen heruntergezüchteten Kruppe und der leicht unrunden Gangart immer wieder Gedanken. Hinzu kommt die große Verunsicherung das man von Züchtern und im Internet immer wieder ließt „bloß keine Treppen“, „bloß keine harten Richtungswechsel“ und dann aber von Tierärtzten/Chiropraktiker und Co. hört: „ein paar Treppen sind notwendig, er braucht ja die Muskulatur“. Ich habe praktisch schon alles gehört und würde jetzt gerne mal eure Erfahrungen dazu hören wollen? Wie viel habt ihr erlaubt, gemacht? Thema Ernährung? Allgemeine Tipps zur Vorbegung? Verwächst sich eine gewisse „Unrundheit“ im Gang? Für alle Erfahrungen bin ich dankbar!
Also,toller Hund!!! Unsere Schäferhunde wurden anfangs Trepoe runter getragen,weil Runter ist schwerer ,als hoch.Dann wurde langsam aufgebaut,Treppen zu laufen,das war mit Leine,im ruhigen Tempo,keine Sprints.Wichtig,klar Muskelaufbau und trotzdem sind Knochen noch zu weich ,für oft und viel Tteppensteigen.Wir haben bis 15 .Monat sogar Welpenfutter gegeben,nur Trocken.Klar,im Training mal Käse,und Wurst oder Leckerlis....Belohnung war ja wichtig....Was auch wichtig ist,keine hohen Sprünge ,keine Mauern und stumpfe Stopps..Auch solltest du viel Ruhe reinbringen,viel Dösen,Ruhen und Schlafen.....Wenn du spielst,was werfen willst oder so,erst Ruhe.Mach keinen Wurf/,Balljunkie aus ihm.Sei mit ihm in Verbindung,ruhig,aber konsequent.Ich mache das mit Rex auch so.Training soll auch Spaß machen.....und beiden gut tun.U rundherum, im Gang hat unserer nun nicht gerade,da er sehr geraden Rücken hat.Wenn du schon in Papieren von Züchtern ,HD ED frei bescheinigt hast,kannst du dich erstmal entspannen.Wichtif ist trotzdem,was du mit ihm machst,wie du ihn beanspruchst. Schäferhunde sind total tolle Tiere,und der Umgang muss stimmen.Auch hatten viele, auch mein erster,oft mit Magen Darm .Problemen zu tun.Da sind die auch sehr empfindlich.Also,keine Futterexperimente.Am Besten redest da mit Züchter oder Tierarzt. Ich wünsche euch ganz viel Spaß und Freude zusammen.Es ist ein bildschöne Hund 😉🫠
Hallo Philippe, so ein süßes hübsches Kerlchen 😍 Gut, dass die Eltern HD/ED 0/A sind und du die Ahnentafel hast, dann kannst du bei deren Werten schon mal abschätzen wie hoch das Risiko sein kann, HD und/ oder ED zu entwickeln und etwas entspannter sein. Finde es super, dass du dir Gedanken machst, was du tun kannst, um das Risiko zu senken und nicht zu befördern. Mach dich aber nicht verrückt. Achte auf das richtige Maß an Bewegung sowie eine auf die Bedürfnisse deines Junghunds abgestimmte Nahrung und Futtermenge, damit kann man diesen genetischen Problemen schon recht gut entgegenwirken. Was das Futter angeht: Nicht nur der Inhalt ist wichtig, sondern behalte auch sein Wachstum im Blick. Ich barfe meinen 9 Monate alten Schäfi, würde aber auch sonst sein Gewicht wöchentlich überprüfen, um die Wachstumskurve im Blick zu haben. Zuviel Gewicht auf die jungen Knochen sollte man unbedingt vermeiden (also sollte man generell und auch ohne Disposition zu HD/ED der Hunderasse). Wir haben es bei seinem Vorgänger (Vater mit HD2) so gehandhabt, dass wir mit seinem Gewicht im unteren Bereich geblieben sind, was er in seinem Alter hätte haben sollen. Wurden dafür auf dem Hundeplatz belächelt, aber die Wurfgeschwister hatten alle früh Beschwerden, Karlos hatte dagegen erst im 14. Lebensjahr leichte Probleme. Bin aber keine Expertin was Futter angeht und hab mich da auch beraten lassen. Barfe weil Bruno einen dieser sensiblen Mägen hat und das für uns ein GameChanger war. Was die körperliche Belastung angeht, so ist weniger mehr bis er ausgewachsen ist. Nicht zu lange, körperlich anstrengende Spaziergänge und mit Sport (egal, ob Cani Cross, Joggen, Radfahren usw.) würde ich definitiv warten bis er ausgewachsen und es dafür das Go von TA und Physio gibt. Schwimmen ist meiner Erfahrung nach super für nen gezielten schonenden Muskelaufbau. Mit dem Treppensteigen haben wir das bisher so gehandhabt: Wenn es sich vermeiden lässt, gar keine Treppen steigen lassen und ansonsten nur dosiert und langsam gehen lassen, Stufe für Stufe. Schließe mich Kathrin an: runter ist gefährlicher als hoch. Hab Bruno bis zum 5. Monat auch getragen. Ist aber wichtig, dass er das lernt, nur eben langsam und dosiert. Lasse Bruno auch nicht ins Auto springen, sondern benutze ne Rampe - das macht ihm auch Spaß 😄 Ist das Spiel zu wild, wird es unterbrochen vor allem im Kontakt mit Artgenossen. Die aprupten Richtungswechsel würde ich auch lassen, genauso wie krasse Stops. Wie bei vielen Erkrankungen gilt hier auch, je früher man es erkennt, desto besser kann man etwas dagegen tun. Lerne die Körpersprache deines Schäfis zu lesen, wenn TA und Physio sich gut mit dem Thema auskennen, dann können sie dir die Anzeichen, Symptome erklären und wenn es rechtzeitig erkannt wird, das was nicht stimmt, kannst du deinem Hund besser helfen.
Hallo Maggie, vielen Dank für deine ausführliche Antwort und es beruhigt mich das zu lesen, weil ich den Großteil genau so wie du beschrieben hast mache. Zeus wird auch ausschließlich gebarft und ich achte täglich auf die Gewichtskurve und halte ihm im unteren Gewichtsbereich, das klappt sehr zuverlässig auch wenn er immer hinten um die Hüfte ein wenig „eingefallen“ aussieht. Ist aber vom Gewicht her voll im unteren Normbereich für sein Alter. Er bekommt aktuell so 6,5% von seinem Gewicht als Ration und hätte dazu die Frage wann du mit der Futterzufuhr runter bist? Das mit dem Treppensteigen hab ich bisher auch so geregelt, wenig nach unten und meistens nur einige Stufen 3-5 hoch. Das mit den Artgenossen und dem Spiel gestaltet sich wiederum echt schwierig, weil Zeus es absolut liebt zu fetzen und ich meine liebt! 😂 Es ist auch nicht einfach ihn da abzubrechen und ich tue mich da schwer abzuschätzen was zu viel ist und was noch in Ordnung ist….
Hallo Katrin auch die vielen Dank für deine Erfahrung! Wir geben unser Bestes!!!
Hallo Philippe, ja da hast du wirklich einen hübschen Kerl bekommen! Natürlich kann er ab und an mal Treppenstufen laufen, aber laufen und nicht springen. Du wirst bestimmt gut auf ihn Acht geben und ihn in regelmäßigen Abständen auf seinen Gesundheitszustand untersuchen lassen. Zum Thema Muskelaufbau, ist kann ich dir Schwimmen in einer guten Physiotherapiepraxis empfehlen und später dann in einem See o. ä.. Jetzt im Wachstum solltest du natürlich darauf achten, deinen Hund nicht zu überfordern. Hier ist ein gesundes Maß an Übungen und Training das wichtigste, wie bei allen (jungen) Hunden. Viele Grüße vom Team der Doguniversity
Schreibe eine Antwort...