Hallo zusammen, wir leben mit unserer aktuell 19 Wochen alten Cockerpoo-Hündin in einem Mehrfamilienhaus. Seit einiger Zeit hat sie es sich angewöhnt bei jedem kleinsten Geräusch im Treppenhaus oder auch draußen zu bellen (wenn Kinder laut sind, jemand die Treppen läuft, sich eine Tür öffnet/schließt, ein lautes Auto auf der Straße etc.) Besonders schlimm ist es, wenn sie müde und eigentlich gerade am Einschlafen ist und durch die Geräusche jedes Mal wieder aufgeschreckt wird. Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich richtig reagieren sollte? Ignorieren? Beruhigen, dass da nichts schlimmes passiert? Ablenken oder „schimpfen“? Ich bin aktuell etwas ratlos. Über Tipps wäre ich sehr dankbar! LG
Was denkst du warum sie das macht? Beunruhigen sie die Geräusche oder glaubt sie gar, es sei neuerdings ihr Job euch zu warnen? Ist das Bellen mehr nach draussen gerichtet oder will sie, dass ihr reagiert? Da es ein sehr junger Hund ist tippe ich darauf, dass sie verunsichert ist, weil sie nicht weiss woher die Geräusche kommen. Herumführen, alles in Ruhe zeigen, ihr klarmachen, dass das alles normal ist! Sie muss sehen woher die Geräusche kommen. Auf keinen Fall schimpfen.
Danke für deine Antwort! Das Bellen ist auf jeden Fall nach draußen gerichtet. Ich weiß nicht, ob es wirklich Unsicherheit ist, da sie ansonsten eher Typ „Draufgänger“ ist und erfahrungsgemäß eigentlich kaum/keine Angst/Unsicherheiten zeigt (soweit ich es beurteilen kann). Tatsächlich hat bei unseren bisherigen Versuchen das beruhigen aber auch am besten geklappt. Woanders hatte ich dann aber gelesen, dass man seinem Hund damit signalisieren würde, dass er zurecht verunsichert war und das Problem dadurch auf Dauer schlimmer werden könnte. Denkst du das könnte passieren? Oder wie wäre deine Einschätzung? ☺️
Wenn sie eine kleine Draufgängerin ist, hast du Glück gehabt. :) Das könnte aber auch erklären, dass sie Unbekanntes "anpöbelt". Wenn Beruhigen hilft, kann es nicht falsch sein. Wenn sie weiterbellt, wird schimpfen auch nicht helfen. Finde die Ursache! Probier das mit dem Zeigen mal aus. Ansonsten gilt grundsätzlich noch: Grenzen setzen, indem du sie auf ihren Platz schickst (wenn sie das schon kann), um ihr damit zu sagen, dass das unerwünschtes Verhalten ist. Die eine Lösung oder den einen Trick wird es nicht geben. :)
Danke für deine Hilfe! ☺️ das mit dem zeigen werden wir auf jeden Fall ausprobieren, vielleicht bringt das schon Hilfe. An dem auf den Platz schicken arbeiten wir aktuell noch. In ruhigen Momenten klappt es wirklich gut, wenn die Erregung hoch ist (z.B. wenn es geklingelt hat) leider noch nicht so gut. Sie geht zwar ins Körbchen, aber springt ohne Auflösesignal direkt wieder raus sobald man den Raum verlässt (um dann eben wirklich z.B. die Tür zu öffnen). Ist natürlich auch viel verlangt noch in dem Alter, aber wir arbeiten dran. ☺️
Ihr packt das schon! 😊 Viel Erfolg! 🍀
Danke!! ☺️🙏🏻
Schreibe eine Antwort...