Sylvia
23.3.2023 um 07:52Uhr

Junghund bellt bei Hundebegegnungen mit großen Hunden

Wir haben ein Thema bei dem ich nicht weiter komme. Ich versuche es so detailliert wie möglich zu schildern in der Hoffnung, dass mir jemand einen Rat hat/etwas erkennt, das ich noch nicht bedacht/versucht habe. Vielen Dank im Voraus! : Meine Hündin (18 Monate) bellt auf unseren Spaziergängen entgegenkommende Hunde an, wenn diese größer sind als sie. Dabei zieht sie den Schwanz ein, legt die Ohren an und dreht den Kopf weg (meideverhalten / Angst) Sie bleibt stehen, wenn sie größere Hunde schon von weitem sieht. Das Bellen setzt dann ein, wenn sie merkt, dass der Hund in unsere Richtung läuft. Sie zum weiter laufen zu motivieren schaffe ich selten. Sie reagiert nicht auf Leckerli, Spielzeug, locken oder meine Aufforderung zum Rennen, was sonst immer prima klappt. Wenn die Hunde dann auf unserer Höhe sind hört sie auf zu bellen, die Rute geht hoch und wedelt, die Ohren sind neutral und sie will zu den Hunden hin. Sobald die Hunde nur 1 Meter hinter uns sind, läuft sie weiter als wäre nichts gewesen, meist sogar ohne sich nochmal um zu drehen. Ich versuche sie beim Bellen Körpersprachlich zurück zu drängen und mit unserem (sonst super funktionierendem) Abbruchsignal „nein“ ruhig zu bekommen aber beides zeigt genau so wenig Wirkung wie der Ablenkversuch durch positives. Ich versuche auch entspannt zu sein und wenn ich den Hund vor ihr sehe sie ab zu lenken (sobald sie ihn sieht ist alles andere uninteressant) hat jemand eine Idee was ich noch versuchen kann. Wir laufen mit einer 3m Schleppleine, deren Ende ich in der Hand halte. Bei hundebegegnungen ohne erwünschten Kontakt nehme, ich die Leine erst kurz bevor die Hunde auf selber Höhe sind kurz. Was übersehe ich? Wo kann ich ansetzen? Vielen Dank für eure Zeit 🫶

Alle Antworten
1
Leila
23.3.2023 um 09:22Uhr

Unsere Hündin hat das ähnlich gemacht. Ich habe dann das „bei mir“ (andere nennen es „Fuss“) mit ihr gut trainiert, und nun rufe ich sie bei allem was entgegen kommt, sei es Mensch oder Hund zu mir, gebe ihr den Auftrag auf der gegenüberliegenden Seite „bei mir“ zu laufen, und so funktioniert dass ganz gut. Wenn sie dann doch mal erstarrt, lasse ich sie „warten“, Hale sie ein und lasse sie „bei mir“ am anderen Hund vorbei laufen. Wenn ich sie an der Leine habe achte ich darauf dass sie ohne Zug läuft, und auch da neben mir ist. Ich habe die Erfahrung gemacht dass unsere Hündin viel mehr und heftig auf den anderen Hund reagiert wenn die Leine gespannt ist.

Schreibe eine Antwort...

Antwort abschicken
Weitere Kategorien